Dienstag, 30. Juni 2009

Hitzewelle

Vor ein paar Wochen habe ich ein paar erfrischende Rezepturen für die heißen Tage hier gepostet.
Nun ist es hier im Südwesten Deutschlands die letzten Tage sehr schwül warm, diese Temperaturen sind wirklich schwer zu ertragen. Außerdem merke ich auch, dass meine Haut besondere Pflege braucht, da die Sonne ab und zu doch sehr aggressiv ist.

Ich habe mir ein After-Sun-Öl gemischt wie im Blog schon einmal beschrieben, aber für mich war ganz klar, hier muss etwas kühlendes mit dazu.....deshalb habe ich die Rezeptur etwas abgeändert und ich muss sagen, es fühlt sich an, als ob eine frische Brise über meine Haut streicht.

Kühlendes After-Sun-Öl

100 ml Aloe-Vera Öl (Mazerat)
12 Tropfen Lavendel fein
3 Tropfen Karottensamenöl
3 Tropfen Bergamotteminze
2 Tropfen Pfefferminze

Montag, 29. Juni 2009

Lymphfluss anregendes Öl

Oft werde ich in meinen Seminaren bezüglich lymphfluss anregenden ätherischen Ölen angesprochen.

Das Lymphatische System (lat. Systema lymphaticum, auch Lymphsystem) (Lymphe = Körperwasser, zu griech. lymphe: klares Wasser) ist ein Teil des Abwehrsystems (Immunsystem), welches gegen Krankheitserreger, Fremdpartikel und krankhaft veränderte Körperbestandteile (z. B. Tumorzellen) schützt. Es stellt neben dem Blutkreislauf das wichtigste Transportsystem des menschlichen Körpers dar.
Die Lymphe transportiert Flüssigkeit aus dem Gewebe, Eiweiß und Fette, aber auch abgestorbene Zellen, Zelltrümmer, Fremdkörper, Bakterien und andere Erreger.

Daher ist ein gut funktionierendes Lymphssystem entscheidend für dei Funktion des Immunssystems, da der Körper schon auf Krankheitserreger reagieren kann, bevor sie sich ausbreiten. Pro Tag werden etwas 2 Liter Lymphflüssigkeit auf diesem Weg durch den Körper transportiert.

Ist der Lymphfluss jedoch gestört oder nicht ausreichend kann sich Flüssigkeit im Gewebe ansammeln und Ödeme entstehen.

Bei manchen Krebserkrankungen müssen auch Lymphknoten entfernt werden, für diese Patienten ist es notwendig, dass sie regelmäßig eine Lymphdrainage Behandlung von ausgebildeten Masseuren erhalten. Aber auch hier, könnte man den Masseur bitten eine unterstützende Ölmischung zu benutzen.

Lymphfluss fördernde und unterstützende ätherische Öle sind:

. Cistrose
. Immortelle
. Sandelholz
. Rosengeranie
. Lorbeer
. Atlaszeder
. Himalayazeder

Es wäre nicht richtig zu behaupten, damit alle Lymphprobleme zu beseitigen, aber eine Linderung ist mit Sicherheit möglich.

Wichtig ist außerdem, dass nur von ausgebildeten Masseuren eine Lymphdrainage auszuführen ist. Zur Selbstanwendung wird das Öl vorsichtig auf die Haut mit sanften Ausstreichungen aufgebracht!!!

Ich selbst habe folgende Erfahrung gemacht:

Lymphmassageöl

50 ml Sesamöl
2 Tr. Immortelle
4 Tr. Zeder
3 Tr. Cajeput
5 Tr. Rosengeranie

Erfahrung:
Meine Tochter Maxi Juliane (damals 12 Jahre alt) hat nach 6 Wochen ihren Gips abgenommen bekommen ( das Bein war vom Fuß bis zum Oberschenkelhals eingegipst).
Da sie das Bein auch in dieser Zeit überhaupt nicht belasten durfte, schwoll der Fuß immer sehr an. Der Krankengymnast erklärte mir, dass ich die Lymphe im Knie massieren kann, um eine Entstauung und besseren Lymphfluss zu erreichen.
Also dachte ich mir, dass ich mit den entsprechenden ätherischen Ölen noch eine bessere Wirkung erzielen kann.

Immortelle (Helicrysum italicum):
Wegen des traumatischen Erlebnisses (Spontanfraktur durch Tumor!)

Zeder (Cedrus atlantica)
Lymphatische Wirkung, seelisch stabilisierend

Cajeput (Melaleuca leucadendra)
Wegen der Muskelschmerzen

Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
Lymphatische, entstauende und ausgleichende Wirkung

Mit dieser Mischung massierte ich Maxi täglich und ein Erfolg lies nicht lange auf sich warten. Der Fuß schwoll nach ein paar Tagen fast gar nicht mehr an. Auch für mich war es wichtig, mich mit dem Tumor auseinander zusetzten und ich habe mir während dem Massieren vorgestellt, dies für mich so erschreckende Geschwulst einfach liebevoll wegzustreichen!

Mittwoch, 24. Juni 2009

Borretschsamenöl

Borretschsamenöl
Borago officinalis

„ Ein aus den Blüten des Borretsch hergestellter Sirup ist gut für das Herz, befreit von Melancholie und beruhigt rasende oder unzurechnungsfähige Personen.“

John Gerard (1597)



Die Besonderheit dieses Fetten Öls ist der sehr hohe Anteil an Gamma-Linolensäure (GLA). Diese hochungesättigte Fettsäure ist eine Vorstufe für viele Hormone wie z.B. das Prostaglandin E1, welches für einen gut funktionierenden Stoffwechsel unabdingbar ist. Der hohe Gehalt an GLA macht es auch zu einem geschätzten Rohstoff für Cremes und Lotionen, sowie für Gesichtsöle.

Gamma-Linolensäure ist, wie bereits oben erwähnt, eine Vorstufe für Prostaglandin E1, das für das Zusammenspiel der weiblichen Hormone (Östrogen, Progesteron, usw.) verantwortlich ist.
Es gibt einige Frauen, welche an Prämenstruellem Syndrom während des Zykluses leiden, man vermutet, dass diese Frauen einen Gamma-Linolensäure Mangel aufweisen, wodurch ein Überschuss an Prolaktin (weibliches Hormon) entsteht. Hier kann die Gamma-Linolensäure einen wirksamen Selbstschutz des Körpers gegen die monatlichen Beschwerden schaffen, da sie Stoffwechselschwankungen ausgleichen kann.
Laut einigen Studien (Ulmer, Kerschbaum) hilft Borretschöl auch bei hormonell bedingten Depressionen in den Wechseljahren, hierzu wird es in Kapselform verabreicht.

Eigenschaften und Indikationen:

• Auch Gurkenkraut genannt
• Den Legenden nach soll es die Menschen glücklich und zufrieden machen
• Sehr reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (bis zu 25 % Gamma-Linolensäure)
• Ähnliche Eigenschaften wie Nachtkerzenöl
• Zur Hautregeneration
• Bei reifer, faltiger, trockener und rissiger Haut
• Bei Neurodermitis
• Bei atopischen Ekzemen
• Bei Schuppenflechte
• Zur Feuchtigkeitsregulierung
• In Anti-Falten-Öl Mischungen
• Zur Verbesserung der Tätigkeit der Talgdrüsen

Sonntag, 21. Juni 2009

Mein Muskatellersalbei blüht

Endlich blüht mein Muskatellersalbei!

Erinnert ihr Euch noch daran wie er vor ein paar Wochen aussah?



Und schaut Euch nun diese imposante tolle Blüte an. Leider fehlt Wärme und Sonneschein und so kann man den wunderbaren Duft nur erahnen.


Das ätherische Öl des Muskatellersalbei´s ist sehr hilfreich bei Prämenstruellem Syndrom und anderen Menstruationsproblemen. Es wirkt seelisch ausgleichend und kann körperliche Verkrampfungen im Bauch und Rückenbereich lösen.
Es hilft uns auf psychischer wie physicher Ebene Grenzen überschreiten.

Das Muskatellersalbeiöl enthält bis zu 7 % Sclareol (Diterpenol), welches eine dem Östrogen verwandte Molekularstruktur hat. Darauf sind einige der hormonähnlichen Wirkungen zurückzuführen. Professor Wabner schreibt in seinem Buch, dass lt. Studien das Öl in der Lage ist den Thalamus anzuregen und die Absonderung von Encephalinen zur Folge hat, was u. a. Wohlbefinden und eine gewisse Euphorie erzeugt.

Die wichtigsten Eigenschaften sind:
  • stark östrogenartig
  • antidepressiv
  • neurotonisch
  • phlebotonisch
  • entstauend
  • spasmolytisch
Die Hauptindikationen:
  • Prämenstruelles Syndrom
  • Menopause
  • Depression
  • ausbleiben der Regel
  • Nervosität
  • Migräne
  • Stress
Muskatellersalbei kann die berauschende Wirkung von Alkohol verstärken. Es sollte nicht während der Schwangerschaft angewendet werden (Ausnahme im Dammmassage-Öl welches erst ca. 4 Wochen vor dem Geburtstermin angewendet wird). Auch während starker Menstruationsblutung sollte auf die Anwendung verzichtet werden.


Das Muskatellersalbeiöl mischt sich sehr gut mit Bergamotte, Rosengeranie, Sandelholz, Vetiver uvm.

Donnerstag, 18. Juni 2009

Pfefferminzhydrolat

Heute möchte ich unbedingt damit beginnen eine Lanze für die Hydrolate zu brechen.
Gestern Nacht kam ich von einem Basis-Seminar in einem Altenpflegeheim in der Nähe von Berlin zurück. In meinen Grundlagen Seminaren bespreche ich auch immer die wichtigsten Hydrolat und versuche sie meinen Teilnehmer(innen) auch nahe zu bringen. Die gelingt mir immer sehr gut mit einer Kopf-Nacken-Massage in welcher Pfefferminzöl und Pfefferminzhydrolat eine Rolle spielen.

Leider werden die Hydrolate in der Aromapflege und der Aromatherapie immer noch sehr vernachlässigt und unterschätzt.

Was sind Hydrolate?


Hydrolate, auch Pflanzenwasser genannt entstehen bei der Wasserdampfdestillation von Blüten und Kräutern als Nebenprodukt. Das Pflanzenwasser entsteht als Kondensat bei der Abkühlung des Destillationsdampfes. Man unterscheidet einfache und cohabierte (mehrfach in den Destillationsprozess zurückgeführte) Hydrolate. In den mehrfach destillierten Pflanzenwässern hat man eine wesentlich höhere Konzentration an Inhaltsstoffen.
Meist werden Hydrolate mit Ethylalkohol konserviert, da sie nicht sehr lange haltbar sind. Diese Hydrolate eignen sich dann nicht für den Einsatz im Schleimhautbereich und am Auge.

Hierzu mein Tipp:
Die benötigte Menge Hydrolat in eine Fläschlein umfüllen und bei ca. 40 ° C im Wasserbad ca. 20 Minuten lang den Alkohol abdampfen lassen.

Hydrolate ohne Alkohol sollten aber in kühl aufbewahrt und alsbald aufgebraucht werden.

Hydrolate eignen sich bestens als Gesichts-, Haar- oder Rasierwasser, als Grundlage für Deos, zur Intimpflege, als Erfrischung z.B. auf Reisen, aber auch in der Duftlampe und in der Küche.


Zur Sommerzeit möchte ich Ihnen/Euch das Pfefferminzhydrolat ans Herz legen.


Pefferminzhydrolat und seine Anwendungsmöglichkeiten:

- Erfrischungsspray
- zur Belebung
- als Mundwasser
- bei Nasenbluten als Auflage im Nacken und auf den Pulsbereich
- in Erfrischungsgetränken
- als Gesichtswasser bei fettender Haut
- als Einreibung oder Spray bei geschwollenen Füßen (im Sommer)
Cool Water-Erfrischungsspray

100 ml Pfefferminzhydrolat
2 Tropfen Pfefferminze
2 Tropfen Grapefruit


Beinwohl-Spray

100 ml Pfefferminzhydrolat
1 Tropfen Pfefferminze
2 Tropfen Zypresse
2 Tropfen Lavendel fein
2 Tropfen Zitrone

Cool Apple (Erfrischungsgetränk)

1 Liter Apfelsaft (ohne Zucker, am besten naturtrüb)
1/2 Liter Mineralwasser
4 Eßl. Pfefferminzhydrolat

Samstag, 13. Juni 2009

Meine Rose damascena

Vor ungefähr 5 Jahren habe ich nach langem suchen eine original "Rose damascena" erstanden und sie gepflanzt. Aber sie wollte und wollte nicht wirklich wachsen, geschweige denn blühen. Sie stand etwas abseits hinter unserer ehemaligen Garage und dem Schuppen.
Als wir nun letztes Jahr mit dem Umbau unserer ehemaligen Garage zum Seminarhaus fertig wurden und die Terasse gestaltet hatten, trug sie doch tatsächlich ca. 3 Blüten.
Dieses Jahr ist sie voller Blüten und man könnte meinen, dass sie jetzt den Platz, nämlich in der Nähe meiner Schüler und Kursteilnehmer, für angemessen hält.
Man nennt sie wohl nicht umsonst "Königin der Blumen".

Man braucht für die Gewinnung von 1 Liter Rosenöl ca. 3000 - 4000 kg Rosenblüten, oder anders gesagt für einen Tropfen reines Rosenöl braucht man ca. 30 Blüten.

Rosenöl besteht aus mehr als 400 Inhaltsstoffen.

Wichtigste Eigenschaften:

- antiinfektiös
- bakteriostatisch/bakterizid
- neurotonisch
- antiphlogistisch
- antidepressiv
- erotisierend
- epithelisierend
- leicht lokalanästhetisch

Wichtigste Indikationen:

-Sterbebegleitung
-Hautpflege
-Depression
-Ängste
-Wunden
-Geschwüre
-Mundgeschwüre

Rosenöl ist für mich wie eine Waage, es kann Ungleichgewichte vieler Art wunderbar ins Lot bringen.

Bei nervösem Herzrasen, lege ich mir einen Wattebausch mit einem Tropfen Rosenöl auf die Herzgegend.

Babypflegeöl

100 ml Mandel- oder Aprikosenkernöl
2 Tropfen Rose türkisch 100 %


Pflegeöl für Schwerkranke

100 ml Mandel- oder Aprikosenkernöl
6 Tropfen Rose türkisch 100 %
3 Tropfen Lavendel fein


Körperöl "Rosentraum"

50 ml Aprikosenkernöl
4 Tropfen Rose türkisch (oder nach Geschmack auch bulgarisch) 100 %
2 Tropfen Rosenholz
3 Tropfen Lavendel fein
4 Tropfen Vanilleextrakt


Kokoscreme "Rosenfrisch"

50 g Kokosfett virgin
5 Tropfen Rose 100%
4 Tropfen Mandarine rot
3 Tropfen Palmarosa
2 Tropfen Rosenholz

Dienstag, 9. Juni 2009

Aloe Vera die zweite

In der letzten Zeit häufen sich immer wieder die Fragen nach einem guten Pflegeöl zur Bestrahlungsprophylaxe.

In meinen Kursen gebe ich den Schülern immer folgende Mischung:

Bestrahlungsprophylaxe-Öl (Beginn ca. 2 Wochen vor der Bestrahlung)
100 ml Aloe Vera Mazerat
40 Tropfen Niauli

Für die Nachsorge empfehle ich folgende Mischung:

Bestrahlungs-Nachsorge-Mischun
g
98 ml Aloe Vera Mazerat
2 ml Sanddornfruchtfleischöl
15 Tropfen Lavendel extra
15 Tropfen Niauli

Eine liebe Freundin von mir, ist vor zwei Jahren an Brustkrebs erkrankt. Da sie schon von mir geschult und ausgebildet war, hat sie sich dazu entschieden, sich selbst während der Erkrankung Aromapflegerisch bzw. -therapeutisch zu behandeln.
Direkt nach der Diagnose hat sie sich ein Körperöl mit Rosengeranie gemacht, dass sie auch schon mit in die Klinik nahm.
Sie hat Ihre Haut auf die Betrahlung mit o.g. Mischung vorbereitet. Während der Bestrahlung hat meine Freundin sich auch für eine Behandlung mit einer Ölmischung entschieden. Diese hat sie vorsichtig direkt nach der Bestrahlung aufgetragen, um die Makierung (die zu bestrahlende Körperfläche wird immer ausgemessen und markiert) nicht zu verwischen.
Nach den nötigen Bestrahlungen, hat sie ihre Haut dann weiter mit dem Nachsorge-Öl eingerieben.
Sie war die Einzige aus der ganzen Bestrahlungsgruppe ohne Hautveränderungen oder gar Verbrennungen. Damit hat sie sogar die behandelnden Ärzte sprachlos gemacht.

Montag, 8. Juni 2009

Iris

Als ich heute den Briefkasten öffnete, war ein großer gepolsterter Briefumschlag darin. Aha dachte ich, ein Buch....da ich im Moment wieder im Bücherrausch bin, wusste ich jedoch noch nicht welches Buch darin war.

Ich öffnete den Umschlag und hielt dieses wundervolle Buch in den Händen:Es ist das Buch "Iris" von Hermann Hesse. Der Einband ist aus Leinen. Es erzählt die Geschichte eines Jungen der die Natur liebt, aber ganz besonders in der Iris ein Geheimnis entdeckt. Er verliert aber seinen kindlichen Blick im Laufe seines Lebens und sucht das Geheimnis seiner Kindheit wieder.....
Als ich es Aufschlug, war ich sehr berührt von den wundervollen Bildern.

Ich wusste in diesem Moment genau, warum die Iris eine meiner Lieblingspflanzen und vor allem Lieblingsdüfte ist. Beim Duft des Irisöles kann ich manchmal nicht glauben, dass es tatsächlich aus der Wurzel gewonnen wird! Es riecht wundervoll blumig, aber doch auch etwas pudrig und irgendwie "engelsgleich". Ich finde dieser Duft verleiht uns Flügel.....

Das Irisöl ist im wahrsten Sinne des Wortes, das wervollste ätherische Öl, welches es gibt.
Der Mililiter kostet derzeit ca. 165,-- €.

Warum ist Irisöl so teuer?

Bei der Anpflanzung von Iris werden Wurzelstöcke die schon drei Jahre lang in der Erde waren und drei Höcker haben benötigt. Die Wurzeln zur Destillation werden dann erst wieder drei Jahre nach der Anpflanzung Ende Juli/Anfang August , möglichst nach ausgiebigem Regen (weil die Wurzeln dann leicht aus der Erde zu ziehen sind) geerntet.
Die Wurzeln müssen dann mit einem Spezialmesser geschält werden, dies erfordert viel Geschicklichkeit. Danach werden sie 5-6 Tage lang getrocknet. 100 kg frische Rhizome ergeben 25 - 35 kg getrocknete Wurzeln.
Der besonder Veilchenduft der getrockneten Iris entfaltet sich aber erst nach einer langen Reifezeit. Bis vor 20 Jahren hat man die Iriswurzeln ca. 10 Jahre lang in beheizten Silos reifen lassen. Inzwischen hat man neue biotechnologische Mittel entwickelt, welche die Reifezeit erheblich verringern.

Danach erst wird das Irisöl in einem sehr aufwendigen Destillationsrozess gewonnen.

Das ist Irisöl ist geprägt von ca. 75 % Sesquiterpenketonen. Diese zählen zu den gutverträglichen Ketonen und wirken äußerst harmonisierend, hautpflegend und sehr schleimlösend.
Demnach könnte man Irisöl sogar bei Erkältungskrankheiten und Atemwegsbeschwerden einsetzen, dies verbietet uns aber der Preis, denn es gibt für diese Indikation genügend preisgünstige Alternativen.

Das Irisöl ist auf der seelischen Ebene ein besonders wertvoller Helfer, immer dort wo uns Worte fehlen, eine besondere Atmosphäre herrscht (Geburt, Tod, Trauer usw.), wir zu unseren Wurzeln finden möchten oder einen Schutz vor Einflüssen, welche von Aussen kommen, brauchen.

Ich benutze immer eine 1 % Verdünnung des Öles in Alkohol (z.B. von Primavera), da der Duft der Iris sich sowieso in der feinen Verdünnung erst richtig entfaltet.

Gesichtsöl "Engelshaut"
für die Haut ab 30 ;-)

30 ml Hagebuttenkernöl
10 ml Traubenkernöl
10 ml Arganöl
4 Tropfen Irisöl 1 %
1 Tropfen Rose türk.
2 Tropfen Benzoe Siam

"Loslassen" (Sterbegleitung, Trauerbewältigung)
10 ml Jojobaöl
4 Tropfen Iris 1 %
1 Tropfen Rose türkisch
2 Tropfen Melisse
1 Tropfen Zeder
1 Tropfen Schafgarbe

Naturparfum "Schutzengelchen"
10 ml Jojobaöl
4 Tropfen Iris 1 %
2 Tropfen Rose türkisch
2 Tropfen Benzoe Siam
3 Tropfen Bergamotte
1 Tropfen Vetiver

Freitag, 5. Juni 2009

Johanniskraut


Bald ist es wieder soweit und das Johanniskraut steht in voller Blüte. Darauf freue ich mich besonders, denn mein Vorrat an selbstgemachtem Johanniskraut neigt sich langsam dem Ende zu.

Johanniskraut (Hypericum perforatum) steht um die Zeit der Sommersonnenwende (21.Juni), dem heutigen Johannistag in vollster Blüte. An diesem Tag des Jahres, hat die Sonne ihren höchsten Stand erreicht, es ist der längste Tag und die kürzeste Nacht. Dieses Fest wurde seit Uhrzeiten gefeiert, als ein Fest des Lichtes. Zu diesem Anlass wurden Sonnwendfeuer entzündet und wer darüber sprang, konnte sich von Krankheit heilen und von dunklen Mächten befreien.

Wenn man das Johanniskraut zwischen den Fingern zerreibt, entweicht ein roter Saft. Wenn man die Blätter gegen das Sonnenlicht hält, so sieht man viele kleine schwarze Pünktchen, es sieht aus als wäre das Blatt mit Nadeln durchstochen. Im Volksmund nennt man es deshalb auch Tüpfelchen - Kraut. Das fertige Mazerat nennt man auch oft Rotöl, wegen des roten Farbstoffes, welcher das Johanniskraut in das Öl abgibt. Diese rote Farbe entsteht durch den Hauptwirkstoffe des Johanniskrautes, das Hypericin. Hierbei handelt es sich um ein rotes Pigment mit photosensibilisierenden Eigenschaften. Die Lichtempfindlichkeit der Haut wird somit erhöht.

Johanniskraut wächst an sonnigen Wegrändern und auf Magerwiesen. Es wird ca. 80 - 100 cm hoch. Er ist extrem Hart, weshalb Johanniskraut auch früher als "Hartheu" bezeichnet wurde, da es das Heu hart gemacht hat.

Paracelsus hat vor mehr als 450 Jahren schon über die Heilwirkung des Johanniskrautes berichtet. Die Pflanze war für ihn eine Art Universalmittel. Er hat es damals schon gegen Depressionen, Melancholie und Hysterie eingesetzt.

Johanniskrautöl selbstgemacht:

Gesammelt wird das Johanniskraut in voller Blüte von Ende Juni bis September. Die Blüten werden am besten um die Mittagszeit gesammelt. Man benötigt für einen Liter Öl, ca. 250 - 300g Johanniskrautblüten. Diese entfernt man von Ungeziefer und zerstösst sie. Die Blüten werden in ein helles Schraubglas gegeben und mit 1 Liter kaltgepresstem Olivenöl übergossen.
Alle Pflanzenteile müssen mit dem Öl bedeckt sein.
Etwa 4 Wochen ins Sonnen- bzw. Tageslicht stellen. Danach durch ein feines Sieb in eine dunkle Flasche abfüllen und dunkel aufbewahren. Ca. 1 Jahr haltbar. Als Alternativen zum Olivenöl bieten sich beispielsweise Sesam-, Macadamia- (extrem Hautpflegend) oder Sonnenblumenöl an.

Diese Mazerat wirkt besonders schmerzlindernd bei rheumatischen Beschwerden. Es besitzt muskelentspannende, wundheilende, entzündungshemmende, durchblutungsfördernde, antibakterielle und antivirale Eigenschaften. Außerdem ist es hautpflegend und hilfreich bei Hautproblemen.

Für Brusteinreibungsölen bei Atemwegserkrankungen benutze ich als Basisöl am liebsten Johanniskrautöl.

Brusteinreibung "Durchatmen"
50 ml Johanniskrautöl
3 Tropfen Benzoe Siam
3 Tropfen Lavendel fein
3 Tropfen Cajeput
2 Tropfen Zeder

Bei Muskulaturschmerzen, Muskelkater oder als Sportöl:

50 ml Johanniskrautöl
5 Tropfen Cajeput
3 Tropfen Lavendel fein
3 Tropfen Latschenkiefer
3 Tropfen Wacholder

Wussten Sie, dass es auch ein ätherisches Öl vom Johanniskraut gibt?

Die Hauptinhaltsstoffe sind:
Monoterpene, z.B. alpha und beta - pinen
Sesquiterpene (bis 45 %)
Sesquiterpenole
Oxide
und Kohlenwasserstoffe

Das ätherische Öl mische ich gerne in stimmungsaufhellende Körperöle.

Mittwoch, 3. Juni 2009

Aloe Vera Öl

Mein wichtigstes Basisöl in den Sommermonaten ist das Aloe Vera Öl (Mazerat).
Es wirkt durchblutungsfördernd, kühlend und überaus feuchtigkeitsspendend. Hinzu kommt, dass es hervorragend in die Haut einzieht und kein klebendes Gefühl auf der Haut hinterlässt. Dies ist für mich gerade in der heißen Jahreszeit besonders wichtig.

Die agavenartige Pflanze, welche zu den Liliengewächsen zählt stammt ursprünglich aus Afrika. Da sie eine Wüstenpflanze ist, speichert sie in ihren Blättern viel Flüssigkeit.
Sie enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe wie z.B. Mineralstoffe, Aminosäure, Vitamine und Enzyme.

Was ist ein Mazerat?

Als Mazerate bezeichnet man Pflanzenöl-Zubereitungen aus Heilpflanzen. Hierzu legt man das Pflanzenmaterial einige Zeit in ein Pflanzenöl ein. Dabei werden die fettlöslichen Wirkstoffe der Heilpflanze herausgelöst. Man könnte auch sagen die Pflanze wird "ausgezogen", deshalb bezeichnet man ein Mazerat auch als Auszug.
Nun hat man also die Wirkstoffe der Pflanze und die Wirkstoffe des Öls addiert und dadurch ein besonders wertvolles "neues" Öl gewonnen.

Am häufigsten wird Johanniskraut mazeriert und ist somit wohl das bekannteste Mazerat.

Weitere Mazerate sind:
- Arnikaöl
- Ringelblumenöl


Körperöl "Morgentau"

50 ml Aloe Vera Öl
4 Tropfen Palmarosa
2 Tropfen Rosengeranie
2 Tropfen Petit Grain Clementinier


Körperöl "Sommerabend"

50 ml Aloe Vera Öl
4 Tropfen Blutorange
3 Tropfen Vanilleextrakt
2 Tropfen Lavendel fein