Mittwoch, 22. Juli 2009

Ringelblume Heilpflanze 2009

Die Ringelblumen blühen in allen Variationen von gelb bis tief orange, sie sehen einfach wundervoll aus. Ich finde sie sind gute Laune Pflanzen. Alleine ihr Anblick, lässt für mich die Sonne scheinen.


Nicht umsonst ist die Ringelblume die Heilpflanze 2009, seit vielen Jahrhunderten darf die Ringelblume in keinem Bauerngarten fehlen, die Bäurinnen kochten aus ihren Blüten eine Salbe für Mensch und Tier, welche ein gutes Heilmittel war.



Ihren Namen verdankt sie ihrem seltsam geringelten Samen.

Ihr lateinischer Name lautet Calendula officinalis. Von ihrer unermüdlichen Blühkraft hat sie ihren lateinischen Namen Calendula. Calendula ist abgeleitet vom lat. "calendae", dem ersten Tag im Monat, und da sie an so vielen calendis=Monaten blüht, wurde sie Calendula genannt.

Die Ringelblume zählt zu der Familie der Korbblütler, zu dieser Familie zählt auch die Arnika, mit ihrer unheimlichen Heilkraft! Wie auch die Arnika ist die Ringelblume in erster Linie ein Wundheilmittel. Arnika kann Blutergüsse auflösen, wirkt auf Sehnen und Bänder, hilft bei Gelenkentzündungen und Entzündungen der Sehnenscheiden.

Arnika (Arnica montana)


Die Ringelblume hat ihre Fähigkeiten eher dort wo die Haut zu empfindlich und auch Allergie-empfindlich auf die Arnika reagiert. Sie wirkt wundheilend, desinfizierend, granulationsfördernd, verhütet Narbenwucherungen, stillt Schmerzen in der Wunde und wirkt entzündungshemmend. Besonderes gut kann sie bei schlechtheilenden, vereitertenden und entzündeten Wunden eingesetzt werden.

Auch bei entzündeten Brustwarzen oder Babypopos ist sie sehr hilfreich.

Statt Salbe kann man auch ein Öl oder eine Tinktur verwenden.

Ringelblumen-Mazerat


100 g leicht angetrocknete Blütenblätter (am besten nur die Zungeblüten ohne Kelch verwenden)
in 750 ml Oliven- oder Mandelöl für ca. 2 - 3 Std. auf 40 - 50 ° C im Wasserbad erwärmen, dann absieben und in dunkle Flaschen abfüllen.

alternativ zum Öl kann man auch die gleiche Menge Kokosfett verwenden.


Ringelblumentinktur

1 Einweck-Glas voller Ringelblumenblüten
mit 45 %igem Alkohol oder gutem Kornbranntwein übergießen.

Gut verschlossen ca. 3 - 4 Wochen ziehen lassen. Ab und zu schütteln.
Danach absieben und in dunkle Flaschen füllen.

Die Tinktur kann zur Mundspülung bei Zahnfleischentzündungen verwendet werden.
Für Verbände bei o.g. Beschwerden nimmt man einen Teelöffel auf einen 1/4 l abgekochtem Wasser.


Dekubitusprophylaxe
mit Ringelblumenöl

100 ml Ringelblumenmazerat
15 Tropfen Lavendel fein
5 Tropfen Rosengeranie
5 Tropfen Manuka
3 Tropfen Rosmarin cineol (nicht bei Bluthochdruck)

Mittwoch, 15. Juli 2009

Menschliches Mitleid geht durch die Nase

Damit sei weltweit erstmals der Nachweis gelungen, dass auch beim Menschen Gefühle chemisch übertragen werden, sagte die Psychologin Prof. Bettina Pause (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf). Dies war bisher nur aus der Tierwelt bekannt. "Fliegen, Fische oder Nagetiere, alle kommunizieren Stress chemisch."

Hat ein Mensch Angst, bildet er im Schweiß bestimmte Moleküle. Nimmt ein anderer Mensch diese wahr, werden in seinem Hirn die Regionen aktiviert, die für Mitleid und das Erkennen von Angstzuständen zuständig sind. Dabei müsse der Angstgeruch keineswegs bewusst wahrgenommen werden, sagte Pause.

Während der knapp zehn Jahre laufenden Untersuchungen der Düsseldorfer Psychologen waren Proben von 50 Schweißspendern genommen worden. Mittels Wattepads unter den Armen lieferten die Studenten zunächst Angstschweiß aus einer Prüfungssituation ab, wenige Tage später Schweiß, der beim Sport erzeugt wurde.

Diese Gerüche wurden über ein sogenanntes Olfaktometer in die Nasen von 28 Probanden übertragen, deren Gehirnaktivitäten gleichzeitig gemessen wurden. Lediglich die Hälfte von ihnen habe überhaupt bewusst Schweißgeruch wahrgenommen, sagte die Wissenschaftlerin, die ihre Versuche im Fachjournal "One" der Public Library of Science (PLoS One; Bd. 4, S. e5987) beschreibt.

Klar gezeigt habe sich, dass nur beim Übermitteln der Angstschweiß-Proben genau die Hirnareale aktiviert wurden, die auf ein "emotionales Widerspiegeln" der Gefühle anderer sowie auf das Erkennen von Angstmerkmalen spezialisiert sind. Beim Sport-Schweiß habe es hingegen überhaupt keine messbaren Hirnreaktionen gegeben. Pause: "Das bedeutet, dass Angst, wenn sie geruchlich wahrgenommen wird, ansteckend wirkt und empathisches Miterleben auslöst."

Das Erkennen der Angst anderer Menschen "verändert als eine Art Frühwarnsystem die Wahrnehmung in Richtung Gefahr", erläuterte die Wissenschaftlerin. Dies helfe bei der Klärung oft mehrdeutiger sozialer Situationen etwa bei der Konfrontation mit einer unbekannten Menschenmenge. Hier werde dann ein Rückzugsverhalten eingeleitet.

Noch sei die molekulare Zusammensetzung der Schweißarten ebenso ungeklärt wie die Frage, wie weit der Duft der Angst wirke: "Wir denken, es sind Moleküle, die eine gewisse Distanz überwinden", sagte die Wissenschaftlerin. Wer mit Körperhygiene gegen seine ängstliche Ausstrahlung angeht, hat nach Expertenurteil kaum Chancen: "Deo- Roller können nur für bestimmte Zeit die Signale stören."

Quelle: http://www.google.com/search?q=(Heinrich-Heine-Universit%C3%A4t+D%C3%BCsseldorf)&hl=de&start=10&sa=N

Dienstag, 14. Juli 2009

Aus- und Fortbildungs-Start Herbst 2009

Am 14. & 15. September startet ein neuer Kurs zur Ausbildung zum Aromapfleger/ zur Aromapflegerin.


Das Basis-Seminar Aromapflege bietet die Grundlage für alle weiteren Seminare, bis hin zur schriftlichen und mündlichen Prüfung zur Aromapflegerin.




Das Ziel dieser 70 stündigen Ausbildung besteht darin den Pflegekräften Fachwissen über ätherische Öle und deren Einsatzmöglichkeiten im Pflegealltag, zu vermitteln.
Es geht darum die ganzheitliche Wirkweise ätherischer Öle zu erlernen und dieses auch im Pflegealltag umsetzen zu können.
Durch das erweiterte Wissen in der Aromapflege können die Möglichkeiten der ganzheitlichen Pflege alter und/oder kranker Menschen weiter optimiert werden.

Wie all meine Seminare sind auch die Teile der Ausbildung als Workshop konzipiert, es werden die vermittelten Inhalte direkt in der Praktischen Umsetzung eingeübt.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeiten die Seminare zu besuchen ohne die Prüfung abzulegen. Alle Seminare sind einzeln buchbar.

Mir war es wichtig, Pflegekräften eine Möglichkeit zu bieten, neben Ihrem Hauptberuf ein solides Grundlagenwissen über die ätherischen Öle und ihrer Einsatzmöglichkeiten, zu erlernen.

Ich freue mich auf viele aufgeschlossene, neugierige und tolle Menschen.......



Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.
Meister Eckhart, (1260 - 1327)

Sonntag, 12. Juli 2009

Mein Neffe wurde geboren

Heute Morgen um 4.30 Uhr wurde mein Neffe Emil Leo geboren.
Er erblickte zu Hause das Licht der Welt, meiner Schwester und dem Kleinen geht es gut!!!
Ich freue mich sehr, dass der kleine Mann sich nun nach 12 Tagen Verspätung entschieden hat, sein Erdenleben zu beginnen........

Aus diesem Grunde heute ein paar Tipps und Rezepturen für alle neuen Erdenbürger.

Körperöl "Willkommen"

100 ml Mandelöl
1 Tropfen Rose türkisch 100 %

Bauchöl bei Nachwehen

50 ml Johanniskrautöl
4 Tropfen Kamille römisch
2 Tropfen Schafgarbe
3 Tropfen Lavendel fein
2 Tropfen Zypresse
3 Tropfen Rosengeranie

Rückbildungsöl

50 ml Jojobaöl
2 Tropfen Zypresse
1 Tropfen Schafgarbe
1 Tropfen Wacholderbeere
3 Tropfen Rosengeranie
3 Tropfen Grapefruit

Wunde Brustwarzen kann man nach dem Stillen mit Rosenhydrolat besprühen und in ganz schlimmen Fällen nach dem Stillen mit einem Tropfen Lavendel extra betupfen.

Für die Psyche

50 ml Orangenblütenhydrolat
3 Tropfen Bergamotte
3 Tropfen Petit Grain
3 Tropfen Neroli
1 Tropfen Benzoe Siam

als Eau de Toilette benutzen


Die Nabelpflege kann mit Rosenhydrolat bzw. Lavendelhydrolat (beides ohne Alkohol) erfolgen.


Vier Winde Öl

50 ml Mandelöl
2 Tropfen Fenchel
1 Tropfen Anissamen
2 Tropfen Lavendel fein
1 Tropfen Kamille römisch

Diese Mischung kann auch von der Mutter sanft auf die Brust vor dem Stillen aufgetragen werden (Warzenhof und Brustwarze werden ausgespart!!) und wirkt dann beim Stillen sehr entspannend auf das Baby.

Mittwoch, 8. Juli 2009

Insektenstiche

In diesem Sommer und bei der Schwüle die letzte Woche herrschte, waren viele kleine stechende Biester unterwegs und haben mich und meine Familie sehr geärgert.

Ich habe seid einiger Zeit jedoch den Eindruck, dass die Insektenstiche immer hartnäckiger jucken und schmerzen, ausserdem meist sehr starke Schwellungen entstehen. Leider hilft hier der altbewährte Lavendel nicht immer nachhaltig. Deshalb habe ich mir eine andere Mischung überlegt, mit der ich nicht nur den Juckreiz stillen konnte, sondern auch einen schmerzlindernden und kühlenden Effekt erzielt habe.

Auf diese Idee kam ich durch die Rezeptur von Elianes Kopfschmerzroller, den ich mir vor ein paar Tagen hergestellt hatte (der außerdem super hilft!!!).

Ich habe die Rezeptur etwas abgewandelt und siehe da, es hilft wunderbar.....

Insektenstich-Roll-On

10 ml Weizenkorn (ca. 42%)
8 Tropfen Pfefferminzöl
6 Tropfen Lavendel fein
3 Tropfen Bergamotteminze

Die Roll-On Gläschen kann man bei der Firma Rosa Heinz GmbH beziehen, dort gibt es alle erdenklichen Leerbehälter zum Mischen und Rühren, zu sehr günstigen Preisen.