Freitag, 31. Januar 2014

Aroma-Massage als Kommunikationsform im Hospiz

Heute habe ich die Ehre wieder ein paar Ausschnitte aus einer ganz besonderen Facharbeit von meiner Schülerin Denise zu veröffentlichen.

Seit April 2013 arbeitet Denise als Pflegefachkraft im Hospiz in Schwerin. Es bietet 12 Gästen ein letztes Zuhause. Jedem Gast steht ein geräumiges Einzelzimmer mit Dusche und WC zur Verfügung, das er sich auf Wunsch auch selbst einrichten und gestalten kann.
Auch an die speziellen Bedürfnisse der Angehörigen wurde gedacht. Diese können in der Begleitungsphase das Gästezimmer der Einrichtung nutzen.
Die Implementierung aromapflegerischer Anwendungen und anderer Komplementärmethoden der Pflege durch die Pflegekräfte vor Ort steckt noch in den Kinderschuhen – aber die Offenheit und Bereitschaft, sich auf den Weg zu begeben, sind deutlich erkennbar.
Aufgrund meiner laufenden Ausbildung in der Aromapflege und meinem Wunsch, diese auch praktisch anwenden zu dürfen, erhielt ich auf Nachfrage bei der Pflegedienstleitung die Erlaubnis, Aromapflege vorerst in Form der Aroma-Massage, Hand- und Fußbädern sowie Waschungen und Raumbeduftung durchzuführen.
Obwohl bereits 100% reine ätherische Öle sowie elektrische Aromalampen in der Einrichtung zur Verfügung standen und  entsprechende Mundpflegeöle aus der Bahnhofsapotheke in Kempten bestellt worden waren, konnte ich deren Anwendung kaum beobachten. Wie ich erkennen musste, waren die Mitarbeiter der Thematik an sich sowie der Wirksamkeit der Aromapflegeprodukte sehr skeptisch gegenüber eingestellt.

Mein Favorit – Die Aroma-Massage
(Quellen: Der folgende Gliederungspunkt und die Textabschnitte der Unterpunkte  wurden unter Zuhilfenahme der Seminarunterlagen von Sabrina Herber und dem Buch „Hilfreiche Gespräche und heilsame Berührungen im Pflegealltag von Specht-Tormann/Tropper,S.68 ff. erarbeitet.) 

Im Verlauf der Ausbildung in der Aromapflege stand als Zusatzmodul das Erlernen der Aroma- Massage zu Auswahl.
Schon als Kind durfte ich die entspannenden und wohltuenden Massagen meiner Großmutter genießen. Meine Beschwerden (z.B. Anspannung, Ängste, Schmerzen im Nackenbereich, Nervosität) konnten durch ihre Berührungen deutlich gelindert werden. Obwohl meine Großmutter keine Ausbildung in dem Bereich genossen hatte, griffen wir gern auf ihre Fähigkeiten zurück. Meine Mutter sagte immer, dass Oma heilende Hände besitzen würde. Auch wenn das so mancher in Frage stellen würde, so  gab sie uns doch während der Massage das Gefühl der Geborgenheit, der Wärme, der Nähe und vor allem Zuwendung.
Diese Erinnerungen und das bereits erworbene Wissen über die Wirkung der ätherischen Öle und die in Aussicht gestellte Möglichkeit, diese in Form der Massage sowohl über die Haut als auch über den Geruchsinn einsetzen zu können, sorgten dafür, dass ich voller Vorfreude meine Anmeldung zum Kurs ausfüllte.

 Allein die Wirkungsbandbreite der Massage… hier nur einige Beispiele

o   deutliche Linderung von Alltagsbeschwerden
o   Gefühl der Wärme, Geborgenheit, Zuwendung, Nähe zu vermitteln
o   die Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensenergie, inneren Harmonie
o   Entspannung, Lösen von Stresszuständen, Linderung von Schlafstörungen
o   Hautpflege, Regeneration der Zellen
o   Durchblutungsförderung, Förderung des Stoffwechsels
o   Stärkung des Immunsystems
o   Förderung der Konzentration
o   Förderung der nonverbalen Kommunikation
o   Festigung der zwischenmenschlichen Beziehungen…
…faszinierte mich und bestätigten meine Annahme, dass ich diese Fähigkeit gut in der Hospizpflege einsetzen könnte.
..............

Bevor ich das Angebot einer entspannenden Aroma-Teilmassage unterbreite, frage ich mich selbst:

o   Wie fühlst du dich gerade? (z.B. entspannt oder angespannt)
o   Fühlst du dich in der Lage eine entspannende Massage zu geben?
o   Hast du ausreichend Zeit?
o   Willst du diese Zeit für eine Anwendung einsetzen?
o   Bist du bereit, diese Zeit dem Gast voll zur Verfügung zu stellen?

Da ich die Aroma-Massage als einzige Fachkraft in dem entsprechenden Umfang durchführe und keine zusätzlich Zeit zur Verfügung habe, muss ich leider oft auch danach fragen:
o   Ist deine Kollegin bereit, auf deiner Seite zur Klingel zu gehen, während du beim Gast
     bist?
o   Welche und wie viele Anwendungen kannst du überhaupt in den normalen Ablauf einbinden?
o   Welche Gäste haben Bedarf?
 Wo setzt du die Prioritäten? (Welche Bedürfnislage ist dringender? Wer kann oder muss noch 1-2 Tage länger warten?)
 Folgende Mischverhältnisse finden Anwendung:
  • Mischung 0,5%ig:              10ml Basisöl + 1 Tropfen ätherische Ölmischung
  • Mischung 1,0%ig:              10ml Basisöl + 2 Tropfen ätherische Ölmischung

...........

Aroma-Massage als Kommunikationsform
Wie Ihnen bereits aufgefallen ist, ist die Unterbreitung des Wohlfühlangebotes allein schon verbal kommunikativ stark geprägt.

o   Informationen werden gegeben und im Gegenzug gesammelt.
o   Einstellungen, Meinungen, Wünsche und Bedürfnisse werden erfragt…
o   …auf genau diese wird dann reagiert, sie werden berücksichtigt.
o   Empathie, Achtung und Respekt dem Gast gegenüber sind  Grundvoraussetzung für eine gelingende Kommunikation.
o   Die Authentizität des Anbietenden ist oftmals ausschlaggebend für den Gast, um demjenigen das Vertrauen zu geben, der die Massage durchführen möchte, um ihn ohne Notwendigkeit so nah an sich und seiner Körper heranzulassen.
Erst die Kommunikation im Vorfeld entscheidet darüber, ob dem Gast die Sicherheit vermittelt werden kann und in deren Folge das Vertrauen aufgebaut wird, um die folgende nonverbalen Kommunikation – die Massage = Sprache der Berührung – überhaupt durchführen zu können.

Massage als Sprache der Berührung
Die Sprache der Berührung dient genauso dem Kontaktaufbau, dem Austausch von Informationen, dem Übermitteln von Einstellungen und Meinungen wie die verbale Kommunikation.
Die Sprache der Berührung ist außerdem die erste Sprache, die Kinder lernen. Schon im Mutterleib lernen sie die natürliche Begrenzung durch den Uterus kennen, werden von Fruchtwasser umspült, spüren Erschütterungen und hektische Bewegungen und können auch schon entspannendes Wiegen genießen. Nach der Geburt ist das Kind von den sprechenden Händen der Mutter abhängig. Wie fühlen sich z.B. die Hände der Mutter an. Wie berührt/wiegt die Mutter das Kind? (hektisch, gestresst, ruhig, entspannt). Wie nimmt die Mutter das Kind in den Arm(überfallend oder liebevoll) Kinder lernen begreifend ihre Umwelt kennen und machen sich ein Bild von der Welt. Sie entwickeln über Berührung auch das Gefühl von Sicherheit und Unsicherheit, von Ruhe oder von Hektik, Stress. Wir alle sammeln ein Leben lang Berührungserfahrungen (angenehme aber auch unangenehme) und werden so Experten für Berührung. Und wir sprechen die Sprache der Berührung auch bis an unser Lebensende. Auch dann, wenn uns der Weg zur sprachlichen Äußerung schon längst verstellt ist.

Wenn wir alle Experten in Bezug auf Berührung sind, könnte dann jeder Einreibungen, Streichungen und Wohlfühlmassagen geben?

Grundsätzlich :                    Ja

Was bedeutet das Vorhaben für den Massage-Gebenden?
Grundsätzliches über die Berührungsqualitäten  zu wissen:
o Berührungen können entspannend, schön, belebend, anregend oder
   beruhigend sein
o Berührungen können Gefühle transportieren, Erfahrungen vermitteln,
   Erlebnisse unterstreichen
Können Intimität schaffen und den Eintritt in tiefere seelische Schichten
   ermöglichen

aus therapeutischer Sicht bedeutet es:
o   immer auch den Körper des Gegenübers anzunehmen
o   sich auf Funktionsabläufe des Gastes einzulassen
o   Störungen zu erkennen und zu bearbeiten

aus pflegerischer Sicht bedeutet massieren auch
o   den persönlichen Lebensraum und dessen Grenzen zu beachten
o   zwischen Berufsberührung und Beziehungsberührung zu unterscheiden
o   zu wissen, dass die Massage eine Möglichkeit zur Sinnesstimulation und Eintritt in die biographische Geschichte der Betreuten darstellen kann
 

Folgende Punkte hat Denise in Ihrer mehr als 50 seitigen Facharbeit ausgearbeitet:

  • Beachtung des persönliche Lebensraumes und seiner Grenzen während der Massage
  • Unterscheidung zwischen der Berufsberührung und der Beziehungsberührung
  • Sinnesstimulation und Eintritt in die biographische Geschichte
  • Aroma-Massage als symptomlindernde Maßnahme

  • Wie berühre ich einen Patienten?
Einige Beispiele:
•       langsamer Berührungsfluss    =         Beruhigung
•       beschleunigter Bewegungsfluss        =         Ankündigung eines Erlebens
•       ruckartige Bewegung                             =         erzeugen Stress, Unbehagen
•       kräftige Berührungen                             =         stimulieren
•       sanfte Berührungen                               =         entspannen

 
Konkret bedeutet das:
•       Ich nehme dich wahr, wie du bist.
•       Ich akzeptiere dich, wie du bist.
•       Ich bin bereit, deinem Rhythmus entgegenzukommen.
 
 
auch die Kräuterstempelmassage hat Denise erlernt
Fallbeschreibungen

Fr. K.                               geb. 12.09.1930  

Diagnosen: CUP-Syndrom, Pleurakarzinose bds., chronisch respiratorische Insuffizienz, arterielle Hypertonie, chron. Herzinsuffizienz, chron. Niereninsuffizienz Stad.III; Epilepsie
belastendes Hauptsymptom: Dyspnoe
Da sich Atemnot häufig lindern lässt, in dem man die Aufmerksamkeit vom Ort des Geschehens z.B. von der Lunge auf die Füße lenkt, bot ich dem Gast als Einstieg eine entspannende Fuß-Bein-Massage an und zur Vorbereitung ein Aromafußbad (da sich der Gast noch selbst zu versorgen versuchte und schlecht an die Füße reichte).
Zur Auswahl stellte ich Fr. K. drei ätherische Ölemischungen: „Engelsgleich“, „Sprachlos“, „Keep smiling“, da sie immer Früchte und Blumen auf dem Tisch zu stehen hatte. In der Hinterhand behielt ich noch die ätherische Ölmischung „Im Fluss sein“, da Fr. K. an manchen Tagen über Wassereinlagerungen in den Füßen klagte, die jedoch nicht als prominent zu bezeichnen waren.
Fr. K. bevorzugte für sich die ätherische Ölmischung „Engelsgleich“.
Fr. K. empfand die Ölmischung „Im Fluss sein“ als unangenehm.
Ich respektierte ihre Wahl und ging ins Schwesternzimmer, um das Massageöl zu mischen. Da Fr. K. ein trockenes Hautbild (vor allem an den Unterschenkeln) aufwies, entschied ich mich für die Basisöle: Jojobawach und Aprikosenkernöl und mischte diese 1:1. Insgesamt verwendete ich 7,5ml von jedem Basisöl. In diese Mischung träufelte ich 3Tropfen der ätherischen Ölmischung „Engelsgleich“, d.h. ich stellte eine 1,0% Mischung her.
Nach der Aufklärung und dem Allergietest verabredeten wir uns am Abend vor der Nachtruhe. Zu Beginn richtete ich das Fußbad und emulgierte 1 Tropfen der ätherischen Ölmischung Engelsgleich in einem kleinen Fertigpack Kaffeesahne. Das emulgierte ätherische Öl gab ich im Anschluss in das Wasser, das sich in der kleinen Waschschüssel befand und verteilte die Mischung gleichmäßig.
Da Fr. K. ein sehr kommunikativer Mensch ist, nutzte sie die Gelegenheit, um sich während des Fußbades mitzuteilen (kurzatmig, mit Sauerstoff). Sie äußerte sich positiv über das Gefühl und den Geruch des Fußbades. Nach 10 min beendeten wir das Fußbad. Ich traf die entsprechenden Vorbereitungen zur Massage.
Zu Beginn der Massage erzählte Fr. K. noch sehr rege (Atmung ruhiger und tiefer), während der Massage stoppte sie sich selbst im Redefluss und bemerkte, dass ihr ja so der ganze Genuss verloren gehen würde. Ab diesem Zeitpunkt wollte sie genießen. Nur noch einmal meldete sich zu Wort, erzählte von einer Kochsendung und einem Rezept, für das sie immer bewundert worden war, dann schwieg sie bis zum Ende der Massage. Mir ist zwar unklar, wie man von der Ölmischung „Engelsgleich“ auf eingelegten Brathering in Aspik kommen kann, aber ich fand die Geschichte amüsant.
Da Fr. K. eine sehr offene, orientierte und wissbegierige Frau ist, konnte ich ihr den Bogen mit den Beobachtungsfragen aushändigen und erklären. Sie gab ihn mir nach der 2. Anwendung ausgefüllt zurück. (siehe Anhang)
In der Folge erhielt Fr. K. noch drei weitere Fuß-Bein-Massagen und 3 Schulter-Nacken-Massagen, die sich laut ihrer Aussage sehr positiv auf ihr Befinden auswirkten. „Sie wissen gar nicht, wie schön es ist, wenn man wieder einmal richtig durchatmen kann.“
Neben der Aroma-Massage wandte ich im Verlauf bei Fr. K auch Medi-Akupress zur Förderung der Atmung an. Der Erfolg beider Anwendungen zeigte sich, in dem Fr. K. die Oramoph-Tropfen (Morphinlösung gegen Atemnot), die auf Bedarf angesetzt waren und aller 4 h von Fr. K. eingefordert wurden, während meiner Dienste 14:00 Uhr regelmäßig nicht mehr verlangt wurden. Im Frühdienst konnte sie die 10:00 Uhr Gabe auslassen – auch an Tagen in denen ich keine Zeit für Zusatzanwendungen hatte. Meine Anwesenheit reichte dort scheinbar schon aus.
 
MediAkupress-Punkt Di-4 z.B. bei Verstopfung u. Durchfall
Derzeit absolviert Denise noch den MediAkupress Praktiker "Konzept begleitende Hände", die MediAkupressur findet bei ihr ein breites Anwendungsgebiet, zur Aromapflege wie z.B.
bei Unruhe, Angst
bei Atmenot
bei Ödemen
bei Übelkeit
bei Schmerzen uvm.

Danke liebe Denise für die Erlaubnis, diese Facharbeit in Auszügen hier zu veröffentlichen!!!

Freitag, 17. Januar 2014

Neues und Bekanntes....

Herzlich Willkommen auf meinem Blog im neuen Jahr....

auch wenn ich spät damit bin, möchte ich Euch ein gesundes und tollen Jahr 2014 wünschen.

Leider war es mir in den letzten Wochen nicht möglich mich ausreichend um den Blog zu kümmern, zum einen halten mich die Vorbereitungen für den Fachkongress im Mai (klick hier) auf Trapp. Es ist viel Arbeit, die mir und meinen Kolleginnen aber auch ganz viel Freude bereitet - mein Thema die Aromatherapie wird bei diesem Kongress, neben den anderen komplementären Pflegemethoden und der Prävention von Pflegenden einen großen Platz bekommen.

Orga-Team Sarah, Sabrina und Gertrud

Viele tolle Referenten (klick hier) konnten wir für diese beiden Tage gewinnen - es verspricht ein vielseitiger, abwechslungsreicher Fachkongress zu werden.

Vor 11 Jahren habe ich begonnen Pflegende zum Thema Aromapflege/-therapie zu unterrichten, seit 2009 gibt es nun diesen Blog, mein Ziel war es damals mindestens 2 x die Woche Euch liebe Leserinnen und Leser mit "Aroma-Futter" zu versorgen - nun aus meiner Teilzeittätigkeit als freie Referentin ist mittlerweile ein Fulltime Job geworden und meine Blogtätigkeit kann nicht so regelmäßig stattfinden, wie ich mir das gewünscht habe. Umso glücklicher und erfreuter bin ich, wenn ich wöchentlich meine Blogstatistiken sehe, dass ich soviele treue Leser habe - dafür möchte ich mich an dieser Stelle einmal herzlich bedanken.

In diesem Jahr gibt es ein paar neue Seminare, Referenten, Themen und einiges was ich selbst noch nicht weiss :-)

Ein paar Aromatipps möchte ich gerne weitergeben:

Eliane Zimmermann hat bei Facebook eine tolle Gruppe gegründet: 
Essbare Kosmetik - zum selbermachen, dort findet ihr einfache Rezepte für die Herstellung Eurer Kosmetikprodukte ohne Weichmacher, Kunststoffteilchen, Farb- und Konservierungsstoffen, wer mitmachen oder einfach nur mitlesen möchte ist herzlich eingeladen (klick hier)

Für Pflegende mit Aromapflege Erfahrung habe ich vor über einem Jahr eine geschützte Gruppe gegründet, in der sich Pflegende über den Einsatz und die Erfahrungen mit ätherischen Ölen im Pflegeberuf austauschen können - alle Aromapflegenden sind hierzu herzlich eingeladen (klick hier)

Auch in diesem Jahr finden wieder die mittlerweile bekannten Duftreisen nach Irland zu Eliane statt. Dort könnt ihr lebendiges lernen mit Eliane und der unvergleichbar wunderbaren Natur im Südwesten Irlands mit einem tollen Urlaub verbinden - das Programm findet ihr hier

Auf der Homepage der Zeitschrift Spektrum bin ich auf einen sehr interessanten Artikel über das Riechen und dessen Beschreibung mit Worten gestoßen - eins meiner Themen im Basisseminar - finde ein Wort oder mehrere um einen Geruch zu beschreiben....keine leichte Aufgabe, wie die Kursteilnehmer immer erstaunt feststellen! Den Artikel kann man hier nachlesen.

Gerade eben habe ich ein tolles Memorie gefunden - Gedächtnisspiel Rosen, mit tollen Rosenfotos nicht nur zum Gedächtnistraining auch wunderschön anzuschauen, das ganze gibt´s für 14,95 € bei Manufactum  (klick hier)


Einige wenige Seminarplätze gibt es noch für folgende Seminare mit Gastreferentinnen:

Aromatogramme
Referentin: Dorothea Hamm - Apothekerin aus Karlsruhe
20. März 2014
21. März 2014
Dorothea Hamm referiert über die Erfahrungen mit Aromatogrammen, der Erstellung von Rezepturen und die Inhaltsstoffe der verwendeten Öle und dem Schutz vor Keimen.
Das Thema MRSA und andere krankmachende Keime beschäftigt nun schon seit einigen Jahren unser Gesundheitssystem. Immer mehr dieser Keime sind schlecht oder gar nicht mehr mit den herkömmlichen Medikamenten wie Antibiotika, behandelbar.
Doch die Aromatherapie bietet uns hier ein breites Spektrum an ätherischen Ölen, welche hier ihren sinnvollen Einsatz finden.
Ätherische Öle besitzen sehr gute antibakterielle und antimykotische Eigenschaften. Diese macht man sich bei einem Aromatogramm zunutze. Dabei wird die Wirkung bestimmter ätherischer Öle gegen klinische Keime ausgetestet, um die durch sie hervorgerufenen Infektionen wirksam behandeln zu können. Die ätherischen Öle stellen eine Ergänzung zu der antibiotischen Behandlung oder sogar eine gute Alternative bei den verschiedenen Infektionen dar. (Quelle ok-apotheke-karlsruhe)


Seminar mit Eliane Zimmermann
27./28. September 2014
Hydrolate in Heil-Rezepturen
Ideen und Rezepturen rund um die Hydrolate
Ätherische Öle rund um die Frau
Conny Mögel - Leben mit Demenz
26./27. März 2014
Ihre Mitarbeiter betreuen Demenzkranke und wünschen sich Tipps und Anregungen, mit welchen Methoden sie Betroffenen zu mehr Würde und Lebensfreude verhelfen können?
Das 2- tägige Spezialseminar beleuchtet zunächst einmal das Krankheitsbild Demenz.
Neben Ursachen, Risikofaktoren, Prävention, Diagnostik  und Krankheitsverlauf werden die unterschiedlichen Formen der Demenz erklärt.
Je nach Befindlichkeit des Betroffenen und Fortschreiten der in vier Stadien verlaufenden Erkrankung gibt es außer der medikamentösen Behandlung eine Reihe von nicht-medikamentösen Möglichkeiten.
Anhand von Beispielen werden Methoden erklärt, die dem Patienten zu mehr Würde und Lebensfreude verhelfen und den Betreuenden Sicherheit und Geduld sowie einen respektvollen Umgang vermitteln.
Neben Informationen zu Validation, Entspannung durch Snoezelen und Anregung durch Basale Stimulation liegt der Schwerpunkt dieses Seminars in der Aromapflege. Verwirrte Menschen neigen häufig zu starker, innerer Unruhe, Depressionen, Angstzuständen und Schlafstörungen. Im fortgeschrittenen Stadium wirken Sie verschlossen und leben zurückgezogen in ihrer eigenen Welt.

Entspannungsfördernde, harmonisierende, stärkende beziehungsweise anregende Öle erleichtern Betroffenen, Pflegenden sowie Angehörigen die schwierige oder nonverbale Kommunikation im Krankheitsverlauf.
Es werden Studien und Erfahrungsberichte besprochen, geeignete ätherische Öle und deren Wirkung vorgestellt sowie Fallbeispiele und eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Praktische Übungen vertiefen Erlerntes und sind ein guter Weg, mit Düften Erinnerungen und Gefühle zu wecken und eine Brücke von der Innen- zur Außenwelt zu bauen. 

Workshop „praktische palliative Aromapflege mit Gertrud Schneider

16. Mai 2014 Workshop
24. September Workshop
 
Anmeldungen unter info@vivere-aromapflege.de

Einfaches Wund- und Heilbalsam
In den letzten Tagen haben meine Familie und ich eine größere Nachfrage für die unterschiedlichsten Wehwechen nach einem "universalem Wund- und Heilbalsam" gehabt - hier meine Rezeptur

50 g Sheabutter
5 Tropfen Manuka 
5 Tropfen Lavendel extra
5 Tropfen Immortelle
5 Tropfen Cistrose
3 Tropfen Schafgarbe
3 Tropfen Rose 10 %
3 Tropfen Karottensamenöl



wie man auf dem Foto sieht- kam das Balsam schon zum Einsatz bei einem großen Pickel (auf der Stirn-gaaaanz schrecklich- o-Ton meine Tochter), Blasen an den Füßen (nach dem Training) und undefinierbarer, gereizter juckender Haut...... 



Montag, 23. Dezember 2013

Frohe Weihnachten

Weihnachten - besinnen, beisammen sein und Zeit genießen.
- ein Stück weg hinter mir gelassen und über neue Wege nachdenken...
auf das Wesentliche konzentrieren und die Zeit der Stille genießen, mit all den Menschen die wir lieben!!!

Vergangenes schätzen und mich auf Neues freuen....
aus dem Schlechten lernen und vieles besser machen....

Zeit danke zu sagen an alle die mich begleiten, meine Familie, Freunde und vor allem meinen Kindern und meinem Mann....

Ich freue mich auf ein ereignisreiches Jahr 2014 und wünsche Euch allen ein frohes, besinnliches und tolles Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!!!



Mein Liebelingsweihnachtsduft in diesem Jahr

5 Tropfen Blutorange
1 Tropfen Cardamom
1 Tropfen Zimtrinde
2 Tropfen Vanille







Was Weihnachten ist, haben wir fast vergessen
Weihnachten ist mehr als ein festliches Essen.
Weihnachten ist mehr als Lärmen und Kaufen,
durch neonbeleuchtete Straßen laufen.
Weihnachten ist: Zeit für die Kinder haben,
und auch für Fremde mal kleine Gaben.
Weihnachten ist mehr als Geschenke schenken.
Weihnachten ist: Mit dem Herzen denken.
Und alte Lieder beim Kerzenschein -
so soll Weihnachten sein!

unbekannter Verfasser




Donnerstag, 19. Dezember 2013

Blasenentzündung - schnelle Hilfe

Aus aktuellem Anlass heute ein paar Tipps die unterstützend und hilfreich bei Blasenentzündungen und aufsteigendem Harnwegsinfekt sein können:

Eukalyptus - Blasenauflage

10 ml Pflanzenöl (z.B. Mandel- oder Olivenöl)
10 Tropfen Eukalyptus globulus (Eucalyptus globulus)

Das Pflanzenöl mit dem Eukalyptus mischen und auf eine Kompresse geben. Die Kompresse zwischen zwei Wärmflaschen anwärmen und dann auf die Blasengegend auflegen. Das ganze mit einem Baumwolltuch abdecken und eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen drauflegen.

Diese Mischung ist nicht für Kinder geeignet, hier würde man evtl. das ätherische Öl der Myrte Anden oder den Eukalyptus radiata nehmen. Die Dosierung wäre 5 Tropfen ätherisches Öl auf 10 ml Pflanzenöl.


Die Blasenauflage wirkt entzündungshemmend, entkrampfend und entstauend und kann 2 - 3 mal täglich angewendet werden. Die Auflage bleibt so lange liegen, wie der Patient es als angenehm empfindet.


Ist der Infekt schon weiter fortgeschritten und die Nieren schmerzen, sollte zusätzlich mit einer Ölmischung eingerieben werden:

50 ml Pflanzenöl (z.B. Johanniskrautöl) oder als schnelles Schüttelbalsam (klick hier)
5 Tropfen Kiefernadelöl (Pinus sylvestris) -> antiseptisch, entzündungshemmend
5 Tropfen Sandelholz (Santalum album) -> analgetisch, entzündungshemmend
3 Tropfen Schafgarbe (Achillea millefolium) -> antiseptisch, entzündungshemmend, analgetisch
5 Tropfen Eukalyptus globulus (Eucalyptus globulus) -> entzündungshemmend, bakterizid, spasmolytisch
5 Tropfen Wacholder (Juniperus communis) -> aquaretisch, stauungslösend, lymphflussanregend

Sheabutter und Pflanzenöl schonend schmelzen, dann die äth. Öle dazu - Deckel drauf gut schütteln
-abkühlen lassen und fertig ist das "Schüttelbalsam"
Selbstverständlich gehört eine akute Blasenentzündung, sowie eine Nierenbeckenentzündung in ärztliche Hand und muss meistens auch mit einer Antibiose abgedeckt werden. Die ätherischen Öle sind hier eine unterstützende und hilfreiche Maßnahme.
Auch die Flüssigkeitszufuhr spielt eine große Rolle und "viel" Trinken ist ein MUSS!!!

Hier noch ein toller Tipp von Eliane Zimmermann:

.... und immer an (kaiser-)natron dazu denken: 3 tägl zwischen den mahlzeiten einen knappen teelöffel auf ein glas lauwarmes wasser. laut einem gynäkologen, der mir das empfahl, wird der harn (kurzzeitig) so basisch, dass die bakterien "platzen" (er illustrierte das mit einer lustigen handbewegung und einem knall-geräusch), die viecher schätzen die übersäuerung).


Montag, 25. November 2013

Ätherische Öle bei Parodontitisbakterien

Eine liebe Kursteilnehmerin hat mich auf einen Artikel in der Zeitschrift "Natürlich gesund & munter" aufmerksam gemacht. Dort wird berichtet, dass man mit ätherischen Ölen und daraus hergestellten Mundwassermischungen gegen aggressive Parodontitisbakterien gezielt vorgehen kann.

Hierzu entnimmt der Zahnarzt einen Abstrich aus der Zahntasche des Patienten und sendet diese an das Mikroökologische Institut in Herborn. Dort werden die Bakterienarten bestimmt und mit Hilfe des sogenannten Aromatogrammes getestet, auf welche ätherischen Öle die Erreger empfindlich reagieren.

Anhand dieses Testes wird dann das entsprechende Mundwasser für die Patienten "ermittelt".
Von dieser tollen Möglichkeit für Paradontose-Patienten berichtete uns auch Dorothea Hamm im Seminar rund um das Thema Aromatogramme im Frühling dieses Jahres. Am 20.-21. März 2014 wird Dorothea nochmals zu dem Thema Aromatogramme im ViVere-Seminarhaus referieren.

Mit selbsthergestelltem Mundwasser kann man auf jeden Fall für eine gute Mundflora und Mundpflege sorgen:

30 ml Wodka (oder Weizenkorn)
  5 Tropfen Salbei (ketonarm) (Salvia officinalis)
10 Tropfen Teebaum (Melaleuca alternifolia)
  5 Tropfen Pfefferminze (Mentha piperita)
  4 Tropfen Thymian thymol 10 % (Thymus vulgaris)
  5 Tropfen Manuka (Leptospermum scoparium)
  

von dieser Mischung 10 Tropfen auf ein halbes Glas Wasser und den Mund damit zwei Minuten ausspülen.

Rosengeranie (Pelargonium graveolens)


Weitere gut geeignete ätherische Öle für die Mundpflege sind:

  • Myrrhe, Rosengeranie -> adstringierend
  • Teebaum, Manuka, Niaouli -> antibakteriell, entzündungswidrig, Schleimhaut regenerierend, schmerzlindernd
  • Zitrone, Pfefferminze -> antibakteriell, erfrischend, kühlend
  • Lemongrass -> antibakteriell, entzündungswidrig
Mischt man die Öle statt in Alkohol, in ein Pflanzenöl wie z.B. Sanddornfruchtfleischöl kann man auch das Zahnfleisch unterstützend damit einmassieren.

Benötigt man eine Mischung als Mundwasser ohne Alkohol geht dies wunderbar z.B. mit Thymian Hydrolat und Solubol (beides hier oder hier zu beziehen)

Montag, 21. Oktober 2013

Es geht bald wieder los.....

Erkältungszeit

Um mich herum schnupft und hustet "es" ziemlich arg. Sogar ein Influenza-Fall in meinem Freundeskreis ist aufgetreten. Also packe ich derzeit meine Ölkiste um auf "Winterbetrieb".

Das bedeutet, dass Rose, Vanille, Geranie & Co. dem Cajeput, Ravintsara, Manuka und Eukalyptus weichen müssen. Die Wohlfühldüfte für die kommende Weihnachtszeit bekommen erst bald ihren Platz.





Zur Behandlung von Erkältungen und grippalen Infekten kommen vor allem gut wirksame antivirale Öle in die engere Auswahl wie z.B.:

  • Ravintsara (Cinnamomum camphora)
  • Eukalyptus globulus/smithii/staigeriana (Eucalyptus .....)
  • Zitronenmyrte (Backhousia citriodora F. Muell) (klick hier)
  • Weisstanne (Abies alba)
  • Teebaum (Melaleuca alternifolia)
  • Niaouli (Melaleuca viridiflora)
  • Salbei (ketonarm) (Salvia officinalis)
  • Thymian linalool (Thymus vulgaris ct. linalool)
  • Thymian thymol (Thymus vulgaris ct. thymol)
  • Lemongrass (Cymbopogon flexuosus)
  • Palmarosa (Cymbopogon martinii var. motia)


Dazu wähle ich Öle, die immunstabilisierend, evtl. expektorativ (auswurffördernd), schleimlösend und entkrampfend wirken können:

verschiedene Nadelbaumöle wie z.B. Douglasie, Fichte usw.    
klick hier

Manuka (Leptospermum scobarium)-> antibakteriell, expektorativ

Angelikawurzel (Angelica archangelika) -> abwehrsteigernd, immunstabilisierend, spasmolytisch       klick hier

Zeder (Cedrus atlantica)-> spasmolytisch (v.a. glatte Muskulatur der Bronchien)     klick hier

Lavendel (Lavandula angustifolia)-> stark spasmolytisch, antibakteriell

Cajeput (Melaleuca leucadendra cajeputii)-> stark expektorativ, antiviral, antibakteriell

Benzoe siam (Styrax tonkinensis)-> expektorativ, beruhigend

Sandelholz (Santalum album)-> gut geeignet bei besonders festsitzendem Husten (1 ° in heißem Wasser zur Inhalation)

Myrte Anden (Myrtus communis)-> spasmolytisch

Weihrauch (Boswellia sacra)-> mukolytisch, expektorativ

Ho-Blätter (Cinnamomum camphora)-> stark antiviral, stark antibakteriell

Petit Grain (Citrus aurantium ssp. aurantium)-> stark spasmolytisch (obstruktive Bronchitis), auch bei Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern

Zypresse (Cupressus sempervirens)-> antitussiv (bei Keuchhusten), mukolytisch (schleimlösend)

Gurgelsalz
Grippaler Infekt zuerst nur mit Halsschmerzen und Fieber verbunden
100 g Meersalz
4 Tropfen Bergamotte
2 Tropfen Zitrone
2 Tropfen Manuka
1 Tropfen Sandelholz

davon 1 Teelöffel auf ein halbes Glas Wasser, mehrmals täglich gurgeln

Nebenhölenentzündung mit Stockschnupfen
Grundmischung aus folgenden ätherischen Ölen:
4 Tropfen Ravintsara
8 Tropfen Zitrone
4 Tropfen Myrte Anden
4 Tropfen Cajeput

davon 1 - 2 Tropfen in heißes Wasser zum inhalieren, zwei mal täglich

Nasenöl
10 ml Mandelöl
1 Tropfen Angelikawurzelöl
1 Tropfen Majoran
1 Tropfen Ravintsara

damit Nasenflügel bestreichen und am Naseneingang einreiben

schnelles Schüttelbalsam 
Brustbalsam bei grippalem Infekt mit Husten für Erwachsene

45 g Sheabutter (bei max. 35° C langsam schmelzen)
5 ml Olivenöl
2 Tropfen Thymian thymol
10 Tropfen Cajeput
5 Tropfen Manuka
5 Tropfen Eukalyptus smithii
3 Tropfen Zeder
3 Tropfen Ravintsara

nach dem Schmelzen kräftig durchschütteln, damit das Balsam geschmeidig wird


Handspray zur Desinfektion (Rezeptur von Eliane Zimmermann)

50-ml-Fläschchen aus Braunglas (mit und ohne Sprühaufsatz) gibt es in jeder Apotheke. Wer viel mit Menschen in Kontakt kommen muss, fühlt sich sicherlich mit einem zusätzlich anwendbarem Hand- und Dekolleté-Spray wohler:
  • 50 ml Wodka
  • 5 Tropfen Ravintsara (Cinnamomum camphora Ct. Cineol)
  • 5 Tropfen Zitrone bio (Citrus limon)
  • 2 Tropfen Zitronenmyrte (Backhousia citriodora) und/oder Litsea cubeba
  • 1 Tropfen Cistrose (Cistus ladanifer, Abbildung unten)
  • 1 Tropfen Atlaszeder (Cedrus atlantica oder Cedrus deodara)

Mehrmals täglich die Hände damit besprühen und verreiben (ggfs. danach mit Creme fetten, weil der Alkohol leicht austrocknend ist) und in der Nähe des Kopfes in die Luft und auf (bekleidete) Schultern sprühen, evtl. ein bisschen davon einatmen.

Zusätzlich kann ich eine Raumbeduftung mit Zitrusschalenölen, sowie Nadelbaumöle empfehlen, da diese durch ihren hohen Limonen bzw. Pinen Anteil stark antiseptisch auf die Raumluft wirken, somit können Ansteckungen vermindert bzw. verhindert werden.

Raumbeduftung "Dufte Abwehr"
Grundmischung
1 ml Ravintsara
2 ml Zitrone
0,5 ml Orange
0,5 ml Douglasie
1 ml Weißtanne

Dazu kommt, dass ich durch meine Fortbildungen in MediAkupress weitere Möglichkeiten habe mit einfachen Handgriffen unterstützend hilfreich  bei Verschleimung und Broncho-Spasmen meiner Familie zu helfen.  klick hier

Montag, 7. Oktober 2013

Ätherische Öle im Herbst

 Herbst - Blues

Es ist nicht mehr zu übersehen - es wird Herbst - die Blätter verfärben sich zusehends und die Bäume werden kahl. In den Wiesen findet man zwischen gefallenem Laub, reifes Obst und die unterschiedlichsten Pilze.

Ich mag den Herbst mit seiner wunderbar warmen Farbenpracht und dem Duft von reifem Obst und die frische Luft am Morgen.

Jetzt werden die Tage schnell kürzer, ich habe mit Entsetzen festgestellt, dass es schon gegen 20 Uhr dunkel wird. Für viele Menschen beginnt nun die dunkle Jahreszeit und eine Melancholie bis hin zu depressiven Verstimmungen macht sich breit.
Oft spricht man von Winterdepression. Die Ursachen hierfür sind Mangel an natürlichem Tageslicht in Kombination mit sinkenden Temperaturen.

Es ist anzunehmen, dass der Neurotransmitter Seretonin am Mechanismus der zur Winterdepression führt, beteiligt ist. Fehlt dem Gehirn Serotonin, versucht es den Mangel auszugleichen, in dem wir große Lust auf Süßes bekommen.

Der Zusammenhang zwischen Tageslicht und Stimmungslage lässt sich folgendermaßen erklären: An kurzen Lichtarmen Tagen trifft zu wenig Tageslicht auf die Netzhaut des Auges. Aufgrund einer Nervenverbindung der Netzhaut mit der Epiphyse (Zirbeldrüse) kommt es dann zu einer vermehrten Ausschüttung von Melatonin. Die Melatonin-Produktion erfolgt in der Zirbeldrüse im Stammhirn aus der Aminosäure Tryptophan über die Zwischenstufe Serotonin.
Die Folge der übermäßigen Melantonin-Ausschüttung: Unsere innere Uhr gerät außer Takt. Man wird müde, schlapp und die Laune lässt zu wünschen übrig.


Ein wichtiges ätherisches Öl und ein guter Helfer ist hierbei immer die Bergamotte (Citrus aurantium var. bergamia). Gerade vor ein paar Tagen habe ich ein besonders tolles Bergamotteöl in die Hände bekommen: Citrus bergamia Risso et Poiteau.
Sogar eine Analyse konnte ich dazu bekommen:
ca. 22 % Linalylacetat
ca. 6 % Linalool
ca. 53 % Limonen
Bergamotte Foto Sabrina Herber
Der Duft ist wunderbar herb, dennoch sehr fruchtig und warm. Meiner Meinung das beste Bergamotteöl was ich je gerochen habe!!!
Am "Kölnisch Wasser" Brunnen
In der Duftlampe habe ich es kombiniert mit Rose persisch 10 % (1°), Bergamotte (5°)


In der Umgebung von Reggio di Calabria wächst die Bergamotte. Erntezeit ist von November bis Februar. Was die Bergamotte eigentlich ist und warum sie gerade hier fußgefasst hat, darüber gibt es viele Geschichten, aber am nahe liegensten ist wohl dies: Irgendwann gelang die Bergamotte auf die Kanarischen Inseln, dort entdeckte sie Kolumbus und nahm sie mit nach Reggio di Calabria.

Die Bergamotte ist ein Baum aus der Zitrusfruchtfamilie und gehört zu den Rautengewächsen wie die Zitrone und Orange. Entstanden ist sie durch eine Züchtung, nämlich die Kreuzung von Bitterorange und Zitrone.

Da man die Früchte wegen ihres bitteren Geschmackes eher weniger genießt, wird aus den Schalen meistens nur die Bergamotte-Essenz, mittels Kaltpressung gewonnen.


Die Essenz ist ein wichtiger Bestandteil für die Parfümindustrie, z.B. im bekannten “Kölnisch Wasser”.

In der Aromatherapie wird das Öl wegen seiner stimmungsaufhellenden, antidepressiven und hormonregulierenden Wirkung sehr geschätzt. Der angenehme, frische und warme Duft der Essenz ist ein echter Stimmungsaufheller. Die angstlösende und nervenentspannende Wirkung wurde sogar von dem Mailänder Osmotherapeut Prof. Rovesti wissenschaftlich belegt. Die Bergamotte wirkt doppelt, sie kann anregen, aufmuntern und Licht in den Alltag bringen, aber auch entspannen und beruhigen, je nachdem mit welchen Ölen man sie mischt. Sie ist eine der flexibelsten Essenzen, da sie sich den beigemischten Ölen anpasst.

Sie ist die einzige Zitrusfrucht mit einem bedeutend hohen Ester-Anteil (z.T. über 60 %), die Zitrone hat im Vergleich dazu nur ca. 1 % Ester. Durch den hohen Esteranteil kann die Essenz der Bergamotte die Seretonin- und Encephalinproduktion anregen. Sie wirkt entspannend, harmonisierend und stimmungsaufhellend. Encephaline stimmen heiter und können das Schmerzempfinden reduzieren.


Wirkung:

Stark stimmungsaufhellend, erfrischend, antiseptisch, antiviral, desodorierend, psychisch ausgleichend, verdauungsanregend, gegen Winterdepression


Haupt-Indikation:

Depressionen, Schlaflosigkeit, Nervosität, Unruhe, Distress, Appetitlosigkeit


Nebenwirkungen:

Stark photosensibilisierend durch das Furanocumarin Bergapten. Nach Massagen oder Bädern sollte man nicht in die Sonne oder auf die Sonnenbank gehen.


Die Bergamotte nennt man auch den “Lavendel unter den Zitrusölen” und tatsächlich erlebe ich es in meinen Seminaren immer wieder, dass die Teilnehmer bei den Riechübungen, die Bergamotte oft mit dem Lavendel verwechseln.


Mischung im Roll on bei nervösem Herzrasen
10 ml Jojobawachs
5 Tropfen Bergamotte
4 Tropfen Melisse 10 % (von Farfalla)
1 Tropfen Kamille römisch
1 Tropfen Zeder
2 Tropfen Rose türkisch 10 %

Duftlampe "Herbstlicht"

4 Tropfen Bergamotte
2 Tropfen Kamille römisch
1 Tropfen Sandelholz oder Ho-Blätter


Massageöl "Lichtblick"

50 ml Johanniskrautöl
4 Tropfen Bergamotte
3 Tropfen Neroli
2 Tropfen Lavendel fein
2 Tropfen Petit Grain bigarade

Außerdem genieße ich einen Tropfen Bergamotte-Öl in einem Liter Mineralwasser, denn beim Aufdrehen der Flasche kommt mir die Sonne entgegen.

Dienstag, 1. Oktober 2013

Veranstaltungstipp - Das Programm für den Fachkongress steht!!!


Das Programm

Wir freuen uns endlich das Programm für den Fachkongress am 02./03. Mai 2014 bekannt zu geben.
Das Anmeldformular finden Sie unter http://komplementaerer-aromapflegekongress.blogspot.de/p/anmeldung.html
Der Kongress findet am und mit dem Umwelt Campus Birkenfeld statt.

Moderation: Sarah Schütz, Sabrina Herber & Gertrud Schneider
02. Mai 2014

Einschreibung der Kongressteilnehmer ab 11.30 Uhr

12.30 Uhr  Begrüßung durch das Organisationsteam

12.45 - 14.15 Uhr

Behandlungspflege mit ätherische Ölen anhand von Wickel und Auflagen
Brigitte Baumann
Krankenschwester & Wickelfachfrau

"Natürliche Hautpflege mit Pflanzenölen"
Conny Mögel (Info & weitere Info´s)
Krankenschwester & Aromapraktikerin


14.15 - 14.40 Uhr Kaffeepause


14.40 - 16.15 Uhr

Der demenziell erkrankte Mensch im Krankenhaus - komplementäre Pflegemöglichkeiten
Eva Maria Anslinger
Krankenschwester, Dipl. Pädagogin, Fachtherapeutin für kognitives Training, Aromapflege in Ausbildung

Aromaküche: Sinnesanregung demenziell Erkrankter und alternder Menschen
Maria Kettenring (Info)
Aromaexpertin & Buchautorin


16.15 - 16.45 Uhr Kaffeepause


16.45 - 18.30 Uhr 

MediAkupress: Anwendungen und bewährte Methoden "Das Konzept begleitende Hände"
Dorothee Wellens-Mücher (Info)
Altenpflegerin, Heilpraktikerin, studiert seit 1980 MediAkupress u. Qi Gong, Buchautorin

Handpuppen in der Altenpflege, Freude, Spaß, Kommunikation und Therapie.
Themenvorstellung und Praxisbeispiele
Gaby Salamantra
Krankenschwester und Handpuppenspielerin

Pflanzenöle - nicht nur schmackhaft, auch gesundheitsfördernd
Bettina Hilgert
Ölmühle Bruno Zimmer


Abendprogramm
(kann dazu gebucht werden)
Hunsrückbuffet - mit Rahmenprogramm & Worldcafé




03. Mai 2014

Einlass ab 7.45 Uhr

8.25 - 10.30 Uhr

"Hab´ Acht auf mich"
Von der Achtsamkeit in der Begleitung Schwerstkranker und Sterbender
Klaus Aurnhammer
Dipl. Theologe, Krankenpfleger und Seelsorger

Die Palliativmedizin im Krankenhaus und ihre komplementären Pflegemethoden
Frau Dr. Ewers
Oberärztin Anästhesie
Palliativärztin im St. Josef Krankenhaus Hermeskeil

Einführung und Umsetzung der Aromapflege bei palliativen und schwerkranken Patienten anhand von Praxisbeispielen
Gertrud Schneider (Info)
Aromapflegerin, Arzthelferin, Pflegekraft und Entspannungspädagogin mit eigener Praxis



10.30 - 10.50 Uhr Kaffeepause


10.50 - 12.15 Uhr

Praktische Einsatzmöglichkeiten der Aromapflege bei demenziell Erkrankter und alternder Menschen
Sabrina Herber  (Info)
Aromaexpertin, ViVere-Aromapflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Ein wichtiges Instrument für die Pflegeeinrichtung
Sarah Schütz
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Mediatorin, Bachelor of Arts der Gesundheitsförderung


12.15 - 13.30 Uhr Mittagspause


13.30 - 15.00 Uhr

Gesundheitsförderung in der Pflege- Wovon sprechen wir eigentlich?
Prof. Dr. Christine Dörge
Professorin für Pflege

"Das olfaktorische Duftgespräch" - 
Was hat Aromapflege mit betrieblicher Gesundheitsförderung zu tun?
Christine Lamontain (Info)
Osmologie, Aromapraktikerin


15.00 - 15.30 Uhr Kaffeepause


15.30 - 17.10 Uhr

Aromatherapie aus ärztlicher Sicht
Thomas Krummer
Arzt und Aromatherapeut

"Musik als Schlüssel" (bei Menschen mit Demenz)
Axel Leischner (Info)
Musiktherapeut und Musikgeragoge
& Heidi Mülllen
Altenpflegerin und Musikgeragoge


Verabschiedung



Informationsstände, Verkaufstände (ätherische Öle, Seifen, praktische Aromahelferleins uvm.) und Hospizvereine präsentieren sich über beide Tage am Kongress.

Dazu bald mehr.