Liebe Kursteilnehmerinnen und liebe Blog-Leser,
in jedem meiner Kurse spreche ich die Arbeit von Ute Runkel an, sie hat in einer Biologie-Facharbeit für "Jugend forscht" in 816 Labortests festgestellt, dass ätherische Öle pathogene (krankmachende) Bakterien, wo Antibiotika nicht mehr zu wirken scheint, abtöten können.
Eliane Zimmermann hat in ihrem Blog dazu einen interessanten Bericht veröffentlicht.
Man kann sogar die Facharbeit von Ute Runkel dort herunterladen.
Es lohnt sich diesen Artikel zu lesen!!!!
Mittwoch, 29. April 2009
Freitag, 24. April 2009
Anti-Stress-Öle
Ich habe am Montag Nachmittag endlich damit begonnen, dass neue Seminar Skript für das Seminar "Basisöle & Mazerate" zu schreiben. Wie immer, wenn ich dann einmal begonnen habe, bekomme ich Ideen, wie ich das Seminar gestalte, wie der Ablauf sein soll und wie es zu einem Erlebnis für meine Schüler wird.
Also habe ich bis Mittwoch Nacht geschrieben und geschrieben und geschrieben.....
Dann Donnerstag alles zur Druckerei bringen, da heute wieder ein Seminar stattgefunden hat.
Also habe ich mir gedacht, bei diesem (positiven) Stress, stelle ich heute Abend ein paar Anti-Stress-Öle vor:
Anti-Stressöle
Basilikum
Der Königsbalsam
„Basileus“ ist griechisch und bedeutet „König“. Der Duft erwärmt, schenkt milde Entspannung bei Stress und Kopfschmerzen.
Bergamotte
Sonnige Zuversicht spüren
Die Bergamotte ist das Psychoöl schlechthin. Sie wirkt doppelt, nämlich ausgleichend und doch belebend. Vor allem wirkt sie positiv auf unsere Psyche.
Rosengeranie
Gelassen aus der Mitte leben
Lässt die Alltagssorgen verfliegen und zerstreut Ängste.
Römische Kamille
Schutz und Hilfe
Ein starker Helfer, wenn wir innere Ruhe und Harmonie suchen.
Lavendel fein
Ruhe und Gelassenheit
Wirkt beruhigend und ausgleichend. Sein Duft lässt uns mit Ruhe und Gelassenheit die eigene Mitte wieder finden.
Lorbeer
Klarheit und Frische
Sieger, Dichter und sogar Götter trugen Lorbeerkränze. Der Duft schafft selbst in Momenten großer Belastung geistige Klarheit. Unsere Planung wird effektiv, und wir handeln zielgerichtet mit der Kraft des immergrünen Lorbeerbaumes.
Weihrauch
„Erkenne das Licht, aber bewahre das Dunkle“
Dieser Duft begleitet Sammlung, Gebet und Meditation. Er holt uns aus dem Alltag und öffnet die Seele für das Wesentliche.
Also habe ich bis Mittwoch Nacht geschrieben und geschrieben und geschrieben.....
Dann Donnerstag alles zur Druckerei bringen, da heute wieder ein Seminar stattgefunden hat.
Also habe ich mir gedacht, bei diesem (positiven) Stress, stelle ich heute Abend ein paar Anti-Stress-Öle vor:
Anti-Stressöle
Basilikum
Der Königsbalsam
„Basileus“ ist griechisch und bedeutet „König“. Der Duft erwärmt, schenkt milde Entspannung bei Stress und Kopfschmerzen.
Bergamotte
Sonnige Zuversicht spüren
Die Bergamotte ist das Psychoöl schlechthin. Sie wirkt doppelt, nämlich ausgleichend und doch belebend. Vor allem wirkt sie positiv auf unsere Psyche.
Rosengeranie
Gelassen aus der Mitte leben
Lässt die Alltagssorgen verfliegen und zerstreut Ängste.
Römische Kamille
Schutz und Hilfe
Ein starker Helfer, wenn wir innere Ruhe und Harmonie suchen.
Lavendel fein
Ruhe und Gelassenheit
Wirkt beruhigend und ausgleichend. Sein Duft lässt uns mit Ruhe und Gelassenheit die eigene Mitte wieder finden.
Lorbeer
Klarheit und Frische
Sieger, Dichter und sogar Götter trugen Lorbeerkränze. Der Duft schafft selbst in Momenten großer Belastung geistige Klarheit. Unsere Planung wird effektiv, und wir handeln zielgerichtet mit der Kraft des immergrünen Lorbeerbaumes.
Weihrauch
„Erkenne das Licht, aber bewahre das Dunkle“
Dieser Duft begleitet Sammlung, Gebet und Meditation. Er holt uns aus dem Alltag und öffnet die Seele für das Wesentliche.
Sonntag, 19. April 2009
Ausbildungsbeginn für 8 zukünftige Arompflegerinnen
Dienstag, 14. April 2009
Muskatellersalbei
Hier ein Foto von meinem Muskatellersalbei, der dieses Jahr blühen wird.
Darüber freue ich mich sehr, denn der Duft der Blüten ist sehr berauschend, sinnlich, schwer und sommerlich.
Der Muskatellersalbei war eine der wichtigsten heiligen Pflanzen der Kelten. Seine berauschende Wirkung hat man genutzt um Weine zu aromatisieren und dadurch ihre Wirkung wesentlich zu verstärken.
Das ätherische Öl des Muskatellersalbei´s ist sehr hilfreich bei Prämenstruellem Syndrom und anderen Menstruationsproblemen. Es wirkt seelisch ausgleichend und kann körperliche Verkrampfungen im Bauch und Rückenbereich lösen.
Es hilft uns auf psychischer wie physicher Ebene Grenzen überschreiten.
Das Muskatellersalbeiöl enthält bis zu 7 % Sclareol (Diterpenol), welches eine dem Östrogen verwandte Molekularstruktur hat. Darauf sind einige der hormonähnlichen Wirkungen zurückzuführen. Professor Wabner schreibt in seinem Buch, dass lt. Studien das Öl in der Lage ist den Thalamus anzuregen und die Absonderung von Encephalinen zur Folge hat, was u. a. Wohlbefinden und eine gewisse Euphorie erzeugt.
Die wichtigsten Eigenschaften sind:
- stark östrogenartig
- antidepressiv
- neurotonisch
- phlebotonisch
- entstauend
- spasmolytisch
- Prämenstruelles Syndrom
- Menopause
- Depression
- ausbleiben der Regel
- Nervosität
- Migräne
- Stress
Gute-Laune PMS Öl
10 ml Jojobaöl
3 Tropfen Muskatellersalbei
3 Tropfen Bergamotte
punktuelle Anwendung oder als Naturparfum
Menopause-Körperöl
50 ml Nachtkerzenöl
5 Tropfen Muskatellersalbei
2 Tropfen Vetiver
4 Tropfen Bergamotte
2 Tropfen Sandelholz
Spray bei Hitzewallungen
100 ml Pfefferminzhydrolat
2 Tropfen Pfefferminzöl
1 Tropfen Muskatellersalbei
2 Tropfen Bergamotte
Stärkendes Körperöl für den Tag (bei Stress)
50 ml Mandelöl
4 Tropfen Angelikawurzel
3 Tropfen Muskatellersalbei
2 Tropfen Rosmarin cineol
4 Tropfen Bergamotte
Dammmassageöl
25 ml Aprikosenkernöl
25 ml Weizenkeimöl (erhöht die Dehnfähigkeit des Dammes)
8 Tropfen Muskatellersalbei
4 Tropfen Rosengeranie
2 Tropfen Rose
3 Tropfen Lavendel
etwa 4 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin den Damm täglich massieren.
Diese Mischung hat sich auch bei einer Phimose bestens bewährt!!!
Muskatellersalbeiöl sollte vorsichtshalber nicht verwendet werden bei östrogenabhängigen Cancerosen (Brustkrebs, Gebährmutterhalskrebs, Hodenkrebs).
Dienstag, 7. April 2009
Fotos von Euren "Schatzkisten"
Miriam hat mich auf die Idee gebracht, doch einmal Fotos von Euren persönlichen ätherischen Schatzkisten hier zu veröffentlichen.
Hier also das erste Bild
:
Thomas Krummer:

Eliane´s Schätze:



Wer gerne sein Bild auch hier veröffentlichen möchte, schickt mir eine Mail:
sabrinaherber@aol.com
Ich freue mich auf Eure Bilder!!!
Hier also das erste Bild
:

Thomas Krummer:
Eliane´s Schätze:

Wer gerne sein Bild auch hier veröffentlichen möchte, schickt mir eine Mail:
sabrinaherber@aol.com
Ich freue mich auf Eure Bilder!!!
Montag, 6. April 2009
Beispiel für die Erarbeitung eines Standards
Liebe Pflegekräfte heute möchte ich Euch ein Beispiel für einen Standard "ArmMassage" geben. Dieser könnte folgender Maßen aussehen:
Standard
Beruhigende „ Armmassage“
Definition:
- Maßnahme zur Minderung von Unruhezuständen
Ziel:
- Beruhigung
- Förderung der Wahrnehmung
- Entspannung
Indikation:
- Unruhe
- Verkrampfungen
- Angst
- Schlafstörungen
Kontraindikationen:
- starke Sedierung
- Depression
- Offene Wunden
- Ödeme
- Akute Herzkrankheiten
- Schwere Kreislauferkrankungen
- Brustamputation
Häufigkeit:
- abends vor dem Zubettgehen
- bei starker Unruhe
Beispiel Rezeptur:
Lavendel fein (Lavendula angustifolia / vera) 2°
Rosenholz (Aniba rosaeodora) 3°
Tonka-Extrakt (Dipteryx oclorata) 2°
Mandarine rot (citrus reticulata) 2°
Basisöl (z.B. Olivenöl, Aprikosenkernöl): 50ml
Beachte:
Es sollten ausschließlich kalt gepresste und natur -belassene pflanzliche Öle verwendet werden.
Grundsätzlich ist vor jeder Anwendung von ätherischen Ölen ein Hauttest durchzuführen, dieser sollte nach 20 – 30 Minuten überprüft werden.
Bewohner in die Auswahl der geeigneten ätherischen Öle mit einbeziehen, z.B. an Teststreifen mit den ätherischen Ölen riechen lassen.
Vorbereitung
Material:
2 Handtücher
Ölmischung
Evtl. entspannende Musik
Raum:
- Sichtschutz bei Doppelzimmer
- für angenehme Raumtemperatur sorgen (keine Zugluft …)
- für ruhige Atmosphäre sorgen (z.B. Türschild: „Bitte nicht stören“)
Bewohner:
- Hauttest durchführen
- Bew. informieren
- Bew. in entspannte Position bringen
- Arme des Bew. freimachen
- Ablegen des Schmucks (Armreif, Ringe etc.)
Personal:
- Schmuck ablegen
- Hände waschen und anwärmen
Durchführung lt. Schulungsunterlagen
Beobachtung:
Befindlichkeit des Bew./Patienten während der Einreibung (besser: Hand- und Armmassage)
Nachbereitung:
Bew. wieder ankleiden und ggf. in bequeme Position bringen
Dokumentation:
- Massage in der Pflegedokumentation eintragen
- Evtl. Besonderheiten eintragen
Qualifikation:
- Pflegefachkräfte
- Angeleitete Mitarbeiter
Ergebnis der Umfrage
Das meiste Interesse bestand für die Aromapflege im Alten- und Pflegeberuf, nämlich mit 64%.
Danach folgte die ätherische Hausapotheke mit über 50 %.
Ich werde in der nächsten Zeit diese Themen im Blog vermehrt aufgreifen und darüber schreiben.
Vielen Dank für alle die bei der Abstimmung mitgemacht haben.
Danach folgte die ätherische Hausapotheke mit über 50 %.
Ich werde in der nächsten Zeit diese Themen im Blog vermehrt aufgreifen und darüber schreiben.
Vielen Dank für alle die bei der Abstimmung mitgemacht haben.
Mittwoch, 1. April 2009
Meine Schatzkiste

Ich suche immer noch eine bahnbrechende Idee, wie ich meine ätherischen Öle übersichtlich transportieren kann. Ausserdem muss es auch vom Gewicht her machbar sein. Zur Zeit sind es ca. 90 Öle die ich immer bei mir habe.
Für Ideen eurerseits wäre ich sehr dankbar.
Abonnieren
Posts (Atom)