Mittwoch, 25. März 2009
Vielen Dank....
Ich möchte mich bei allen bedanken die meinen Block regelmäßig lesen und auch ab und zu ein nettes Kommentar da lassen.
Ausserdem möchte ich einen Aufruf starten und um Vorschläge für Aromapflege-Themen bitten. Dies wäre nämlich die Gelegenheit auf Eure Bedürfnisse noch besser eingehen zu können.
Also nichts wie ran an die Tasten, lasst mich wissen was Euch brennend interessieren würde.
Herzlichst Eure
Sabrina
Montag, 23. März 2009
Aromapflege Intensiv-Woche in den Sommerferien
Diese Woche beinhaltet das Basis-Seminar Aromapflege, sowie das Aufbauseminar Aromapflege.
Inhalte sind folgende:
Basis-Seminar
- Geschichte ätherischer Öle
- Produktionsverfahren
- Qualitätsmerkmale
- Wie funktioniert unser Geruchssinn?
- Der richtige Umgang mit ätherischen Ölen
- Wechselwirkungen und Gegenanzeigen
- Einteilung in Kopf-, Herz-, Basisnoten
- Kennenlernen versch. Basisöle
- Der Umgang mit Hydrolaten
- Besprechung verschiedener Rezepturen für den Pflegealltag
- Kennenlernen verschiedener Öle ( u.a. verschiedene Lavendelarten)
- ätherische Öle anhand von Riechübungen einordnen und beurteilen
- Erlernen der Happy-Mind-Armmassage
- Erlernen der Gletscherschock-Massage
- Auswählen und Mischen eines Körperöls
Aufbau-Seminar
- Die wichtigsten Ätherischen Öle in der (Alten-) Pflege
- Einsatzgebiete der Aromapflege
- Wickel, Waschungen und Auflagen mit ätherischen Ölen
- Vom Stress zur Stille
- Anti-Stress-Öle
- Besprechung neuer Hydrolate
- Besprechung versch. Pflanzenöle und deren Einsatz im Pflegebereich
- Neue Rezepturen für den Pflegealltag
- Ätherische Hausapotheke
- Fußbad (zur Entspannung) und Fuß-Selbstmassage
- Erarbeitung einzelner Öle und ihre Eigenschaften (z.B. versch. Rosenarte, Zeder, Neroli usw.)
- Erlernen einer Nacken-Kopf-Gesichtsmassage
- Mischen eines Naturparfums
In den Herbstferien sind die Intensiv-Tage für Tagesseminar, Spezialseminar "Pflege und Sterbebegleitung", Konzeptarbeit, sowie "Ätherische Öle im Jahreskreislauf" als zusätzliche Termine geplant.
Samstag, 21. März 2009
Eine bewegende Woche
Am Montag ist meine Oma gestorben, alle die sie geliebt haben, waren bei ihr. Wir vermissen sie sehr.
Am Dienstag habe ich Katharina (Zeh) vom Flughafen abgeholt, denn wir hatten unser Aroma-Chemie Seminar geplant und Katharina hat mir volle Rückendeckung und viel Hilfe in der schweren Zeit zugesagt. Dafür möchte ich ihr auf diesem Wege nochmals herzlichst danken. Sie war mir eine große Stütze in dieser schweren Woche. Danke liebe Katharina!!!
Das Seminar war ein voller Erfolg. Es war ein Erlebnis dieses schwierige Thema auf so erfrischende Art beigebracht zu bekommen. Die Stunden vergingen wie im Fluge und so mancher Teilnehmerin waren chemische Formeln plötzlich keine böse Erinnerung mehr an den Chemie Unterricht in der Schule. Was vielen als bis dahin unbegreiflich erschien, wurde plötzlich be-greif-bar.
Kerstin & Uschi Katharina,
Andrea, Annette, Ingeborg
Myriam & Ingeborg
Wir haben sogar gelernt, Inhaltsstoffe zu erschnuppern, haben Geschichten aus dem Aroma-Leben von Katharina gehört, konnten Atome sehen ;-), haben Rezepturen erarbeitet und analysiert und nicht zuletzt die selbstgemachten Köstlichkeiten, welche Katharina liebevoll vorbereitet hatte, gekostet.
Den Kursteilnehmerinnen habe ich versprochen die Rezepte hier zu veröffentlichen.
Pfefferminztaler
250 g Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen
4 Tropfen Pfefferminzöl
2 Tropfen Zitronenöl
dazu geben und gut verrühren
dann mit zwei Teelöffeln kleine Taler auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und erkalten lassen.
Orangenkonfekt
250 g Vollmilchschokolade im Wasserbad schmelzen
6 Tropfen Orange in Love
4 Tropfen Orange
100 g Mandelsplitter geröstet
dazu geben und gut verrühren
dann mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und erkalten lassen
Rosenkonfekt
250 g weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen
4 Tropfen Rose türkisch 10%
100 g gehackte Haselnüsse
50 g gehackte Preiselbeeren
dazu geben und gut verrühren
dann mit zwei Teelöffeln die Schokomasse auf Oblaten verstreichen und erkalten lassen
Mittwoch, 18. März 2009
Lecker, lecker, lecker
hab
Katharina hat fleisig das Seminarhaus dekoriert und vorbereitet:
Danach hat sie leckeres Konfekt für die Kursteilnehmer und meine Familie hergestellt.
Pfefferminzkonfekt
Rosenkonfekt
und Orange/Mandelsplitterkonfekt
Jetzt freue ich mich riesig auf die nächsten beiden Tage mit Katharina.
Dienstag, 10. März 2009
Blutorange - das Öl des Lächelns
das Öl des Lächelns
Citrus sinensis
Dieses Öl hat ähnliche Eigenschaften wie das Orangenöl, aber der Geruch ist runder, voller und wunderbar fruchtig.
Blutorangenöl wirkt beruhigend, erwärmend, erheiternd und harmonisierend.
Gerade bei trübem Regenwetter hebt es sanft die Stimmung und zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht.
Wenn man diese Essenz in ein Körperöl gibt, sollte man immer gering dosieren (3 Tropfen auf 50 ml Basisöl), da sie wie alle Zitrusschalenöle eine hautreizende Wirkung haben kann.
Massageöl "Orangentraum"
50 ml Aprikosenkernöl
3 Tropfen Blutorangenöl
2 Tropfen Neroli 10 %
2 Tropfen Petit Grain (Sorte je nach Duftgeschmack)
Duftlampe "Orangentraum"
4 Tropfen Blutorangenöl
2 Tropfen Neroli 10 %
1 Tropfen Petit Grain
Blutorangenöl sollte nach dem Öffnen nach ca. 1 Jahr aufgebraucht sein!
Montag, 9. März 2009
Seminar
- Chemie und Natur - ein Widerspruch?
- Anschauliche und sanfte Einführung in die organische Chemie
- Die wichtigen und vielseitigen Inhaltsstoffe ätherischer Öle
- Praktische Übungen:
- vergleichen
- mischen
- praktische Auswertung zu den Inhalten verschiedener Mischungen
- Erstellen einer Grundmischung für verschieden Anwendungsbereiche z.B. Raumspray, Körperöl, Badezusätze
- Mischungen für den Pflegealltag (Prophylaxen, Körperpflege, ASE)
- Dokumentation eigener Mischungen im Arbeitsteam
Sonntag, 8. März 2009
Selbst hergestellte Pflegetücher
Auch die feuchten Toilettentücher reizen die Haut oft mehr, als das sie pflegen.
Aber Pflegetücher kann man sich ganz einfach selbst herstellen:
Herkömmliche Kosmetiktücher in eine wiederverschließbare Dose geben, mit Mandelöl oder Olivenöl übergießen und schon hat man wunderbare Pflegetücher.
Wenn man noch eine wundheilende oder vorbeugende Wirkung erzielen möchte, kann man auf 50 ml Basisöl noch 8 Tropfen Lavendel fein oder extra geben und die Tücher mit dieser Mischung übergießen.
Für Erwachsene oder im Altenpflegebereich gibt man 15 Tropfen Lavendel fein oder extra auf
50 ml Basisöl.
Donnerstag, 5. März 2009
Noch mehr Düfte für kleine Nasen
Massageöl "Erdenkind" (ein wundervolles Geschenk zur Geburt)
100 ml Mandelöl
1 Tropfen Rose türkisch
Von dieser Mischung kann man man auch einen Eßlöffel ins Badewasser geben.
Für die Babymassage kann man folgende Mischung herstellen:
Babymassageöl "Vanille"
50 ml Mandelöl
1 Tropfen Mandarine rot
1 Tropfen Lavendel fein
1 Tropfen Vanilleextrakt
Selbstverständlich sollte man immer auf ätherische Öle aus biologischem Anbau zurückgreifen.
Achten Sie auch beim Kauf der Pflanzenöle auf eine gute Qualität. Diese sollten auf jeden Fall unraffiniert, sowie Bio-Qualität sein.
Ätherische Hausapotheke
Einer der Inhalte ist die Ätherische Hausapotheke.
Im Seminar bearbeite ich ungefähr 12 Öle mit den Schülern. Jedesmal werde ich gefragt, warum ich gerade diese Öle im Seminar für die Hausapotheke auswähle. Dann muss ich immer Antworten, dass es zum einen meine persönliche Auswahl ist und zum anderen natürlich auch pflegerelevante Öle sind, welche ich speziell unter dem Aspekt Altenpflege/Krankenpflege ausgewählt habe.
Meine 5 favoriten Öle für die Reise-Apotheke sind:
- Lavendel fein oder extra
- Pfefferminze
- Zitrone
- Teebaum
- Immortelle
bei Insektenstichen, Verbrennungen, Schürfwunden, Unruhe, Schlaflosigkeit, Husten
Pfefferminze
Kopfschmerzen, Nase-Frei-Öl, Übelkeit, Schnittwunden, Magen-Darm-Problemen
Zitrone
Reiseübelkeit, Konzentration, Halsschmerzen
Teebaum
desinfizierend, Halsschmerzen, vorbeugend gegen Pilz (antimykotisch)
Immortelle
Hämatome (blaue Flecken), Notfallöl (gemischt mit Lavendel und Teebaum)
Zu meiner ätherischen Reiseapotheke nehme ich immer etwas fettes Öl (z.B. Mandelöl oder Jojobaöl) und ein Hydrolat (z.B. Rosenhydrolat) mit.
Natürlich gibt es noch viele weitere Anwendungsgebiete, ich habe jetzt einfach mal die wichtigsten Dinge für eine Reise aufgeführt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir schreibt, welche Öle ihr in Eure Reiseapotheke packen würdet.
Mittwoch, 4. März 2009
Düfte für kleine Nasen
Es ist mir wichtig zu vermitteln, dass beim richtigen Umgang mit ätherischen Ölen, keine Gefahr für unsere kleinen Mitmenschen besteht, im Gegenteil sie tragen zum körperlichen, geistigen und psychischem Wohlbefinden bei.
Um Düfte sicher anwenden zu können, ist es jedoch wichtig zu wissen, dass nicht alle ätherischen Öle für alle Altersstufen und Situationen geeignet sind. Viele Düfte sind hochwirksame Heilmittel, deren Wirkungen nicht zu unterschätzen sind. Seit ätherische Öle sozusagen “in Mode” gekommen sind, wird damit oftmals wahllos und sorglos umgegangen. Gerade aber wenn es um Kinder oder gar um Säuglinge geht, ist hier besondere Achtsamkeit empfohlen.
Es ist wichtig folgende Dinge zu beachten:
Detaillierte Informationen auf dem Etikett der Ölflasche:
- Deutscher u. lateinischer Pflanzenname
- Herkunftsland
- Die Anbauweise: z.B. kbA=kontrolliert biologischer Anbau, Demeter, konv.=konventionell
- Angabe der verarbeiteten Pflanzenteils
- Gewinnungsverfahren: z.B. Wasserdampfdestillation
- Chargennummer, damit die Herkunft des Öls vom Abfülldatum des Lieferanten bis zur Ernte beim Bauern nachvollziehbar wird
- Haltbarkeits- oder Abfülldatum
- Warnhinweis bei versehentlicher Einnahme
Folgende Öle sollten für Säuglinge und Kinder nicht verwendet werden:
- Eisenkraut
- Eukalyptus
- Menthol
- Pfefferminze
- Rosmarin
- Salbei
- Thymian ( Ausnahme: Thymian Linalool=Thymus vulgaris Linalool ab dem 3 Lebensjahr)
- Wachholder
- Ysop
- Japanisches Heilpflanzenöl
Generell sollten ätherische Öle für Kinder keine scharfen, modrigen, kampferartigen, sehr erdigen, kalten oder reizenden Duftnoten enthalten. Aromatherapeuten und Aromaexperten können auf Grund ihres geschulten Fachwissens von dieser Regel abweichen.
Dosieren Sie immer gering, denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!!
Folgende Öle können Sie gut bei Kindern einsetzen:
Für ganz kleine Kinder
Honig
Lavendel fein
Mandarine rot / Clementine
Rose
Rosenholz
Sandelholz
Vanille
Benzoe Siam
Für spezielle Anwendungen in geringer Dosierung: Anis und Fenchel süß
Ab etwa 3 Jahren
Blutorange
Grapefruit
Litsea
Rosengeranie
Zeder
Zirbelkiefer
Ab dem Schulalter
Bergamotte
Muskatellersalbei
Nadelbäume
Ravintsara
Eukalyptus citriodora

Mein Sohn Anton kam gerade eben noch mit seinem Duftstein, welchen er immer in der Schule dabei hat, um sich ein Öl auszusuchen. Seine Wahl fiel heute Abend auf Mandarine rot.
Mit Beginn der Pupertät kann man allmählich Düfte einsetzen, die bis dahin Erwachsenen vorbehalten waren. Lediglich die Dosierung und die Konzentration in der Anwendung sollte noch geringer sein!
Die Zitronenessenz ist mir bei meiner Arbeit ein stetiger Begleiter geworden. Sie ist so vielseitig einsetzbar, dass ich nicht mehr auf sie verzichten möchte.
Während der Erkältungszeit kann man Zitronenöl sehr gut in der Duftlampe verwenden, um einen angenehmen, sonnigen und frischen Duft, mit desinfizierender Wirkung in die Zimmer zu bringen und um die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten. Entweder benutze ich die Zitronen-Essenz pur oder stelle ein spezielle Mischung mit anderen Ölen her. Denn Zitronen-Essenz gehört zu den Ölen mit besonders hoher keimtötender Wirkung! Bei Jean Valnet ist zu lesen, dass die beiden Forscher Morel und Rochaix die bakterientötende Wirkung des Zitronen-Öls durch verschiedene Untersuchungen beweisen konnten. Verdampfte Zitronen-Essenz zerstört innerhalb 15 Minuten den Menningokokkus, in weniger als einer Stunde die Ebert-Bakterien, in 1-3 Stunden den Pneumokokkus, in 2 Stunden den Staphylokokkus aureus und in 3-12 Stunden die hämolytischen Streptokokken. Die reine Essenz kann sogar in einer Verdünnung von 0,2 % den Tuberkulose-Erreger an der Vermehrung hindern!!!
Wenn Sie diese Grundregeln beachten werden Sie wundervolle Erfahrungen mit ätherischen Ölen bei Ihren Kindern haben.
Montag, 2. März 2009
Neues Label für Naturkosmetik
Führende Kosmetik Hersteller vergeben dieses neue Label. NaTrue versteht sich als europäische Initiative, Plattform und Netzwerk aller nach denselben hohen ethischen und ökologischen Grundsätzen arbeitenden Naturkosmetik-Firmen.
Durch dieses Label wird Klarheit für Hersteller und Verbraucher von Naturkosmetik festgelegt.
Da Naturkosmetik voll im Trend liegt, der Verbraucher aber durch eine Vielzahl von Begriffen und Siegeln oft verwirrt und irregeführt wird, hat man sich entschieden ein neues Label zu erschaffen, dessen Zertifizierungsprozess transparent und nachvollziehbar ist.
Es gibt drei Zertifizierungsstufen:
1. Naturkosmetik
2. Naturkosmetik mit Bioanteil
3. Biokosmetik
Diese drei Stufen werden durch 1, 2 oder 3 Sterne gekennzeichnet.
Echte Naturkosmetik – das NaTrue-Label mit einem Stern
„NaTrue“-Naturkosmetika mit einem Stern erfüllen alle strengen Grundanforderungen an Inhaltsstoffe aus der Natur. Auch ist festgelegt, welche Verfahren zur schonenden Verarbeitung der Zutaten erlaubt sind.
Naturkosmetik mit dem gewissen Extra – das NaTrue-Label mit zwei Sternen
Bei NaTrue-zertifizierten Naturkosmetik-Produkten mit zwei Sternen müssen die enthaltenen Naturstoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs zu mindestens 70 % aus kontrolliert biologischer Erzeugung und/oder aus kontrollierter Wildsammlung gemäß den Kriterien der EG-Öko-Verordnung stammen.
Biokosmetik in Vollendung – das NaTrue-Label mit drei Sternen
In NaTrue-zertifizierten Produkten mit drei Sternen stammen die enthaltenen Naturstoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs zu mindestens 95 % aus kontrolliert biologischer Erzeugung – es handelt sich dabei also um echte Bio-Kosmetik.
Welche Produkte diese Label schon tragen könnt Ihr auf der Seite von NaTrue lesen.
Sonntag, 1. März 2009
Für meine Oma
Sie tritt Ihre letzte Reise an......
Stufen
Wie jede Blüte welkt und jede Jugend
Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,
Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend
Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.
Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe
Bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern
In andre, neue Bindungen zu geben.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.
Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,
An keinem wie an einer Heimat hängen,
Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,
Er will uns Stuf' um Stufe heben, weiten.
Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise
Und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen,
Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise,
Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.
Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde
Uns neuen Räumen jung entgegen senden,
Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden...
Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!
Duftlampe "Der Weg"
4 Tropfen Blutorange
4 Tropfen Mandarine rot
2 Tropfen Bergamotte
1 Tropfen Iris 95 %
2 Tropfen Rose persich