Liebe Blogleserinnen und -leser,
wieder geht ein Jahr zu Ende, Weihnachten steht vor der Tür, langsam kehrt Ruhe in den hektischen Alltag ein und ich freue mich auf ein paar besinnliche Tage mit meiner Familie.
Für mich neigt sich ein schwieriges und ereignisreiches Jahr dem Ende zu und ich möchte mich bei allen die mir in den letzten Monaten manch liebe Wort, eine nette Geste, eine Umarmung und vieles mehr geschenkt haben, bedanken.
Ich freue mich, in diesem Jahr soviele neue Menschen in meinen Kursen kennengelernt zu haben, dies bereichert mein Leben sehr, dass ich meine Freude an und mit den ätherischen Ölen und der Aromapflege mit Euch teilen darf.
Ich möchte Euch auf diesem Wege eine ruhige und besinnliche Weihnacht wünschen und ein gesundes Jahr 2011.
Vielen Dank für Euer Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit.
Eure Sabrina Herber-Schmieden
Duftlampe für innere Sammlung und besinnliche Stunden
2 Tropfen Weihrauch
1 Tropfen Myrrhe
1 Tropfen Rose
3 Tropfen Mandarine rot
Dienstag, 21. Dezember 2010
Dienstag, 7. Dezember 2010
Vom (Vorweihnachts-)Stress zur Stille
Alle Jahre wieder hat mich und wahrscheinlich viele andere Menschen der Stress vor den Weihnachten wieder eingeholt. Jedes Jahr nehme ich mir vor, dass es im nächsten Jahr wieder ruhiger und besinnlicher sein soll. Leider funktioniert dies dann doch nie............hier noch ein Termin dazwischen schieben, dort noch ein Treffen, viele Mails und Anfragen die bearbeitet werden müssen. Mein Kalender zeigt längst schon das zweite Halbjahr 2011 an und gedanklich plane ich schon meine Seminarreisen im Herbst im nächsten Jahr.
Bei einem meiner Seminare letzte Woche war eines der Themen Stress und wie können wir "IHM" mit Hilfe ätherischer Öle zu Leibe rücken und uns zu Wohlbefinden und Behaglichkeit z.B. durch Duftlampen, Körperöle und entspannende Bäder verhelfen.
Ätherische Öle zum Ausgleichen und Entspannen im Weihnachts-Stress
Mandarine rot (Citrus reticulata) = > enthält Methylanthranilat (aromatischer Ester) und wirkt daher stark entkrampfend und entspannend, ein absolutes LOSLASS-Öl, dazu auch noch ein recht günstiges ätherisches Öl
Basilikum (Ocimum basilicum) = > Basileus ist griechisch und bedeutet "König". Ein tolles entspannendes "königlisches" Kraut, welches stark entspannend bei Stress und Kopfschmerzen wirkt.
Benzoe Siam (Styrax tonkinesis) = > hierbei handelt sich um das Harz des Benzoebaumes, sein vanilliger, süßlich weicher Geruch vermittelt Geborgenheit und legt sich wie ein schützender Mantel um uns. Der hohe Anteil (ca. 60 %) Benzylbenzoat (aromatischer Ester) fördert die Ausschüttung von Serotonin und Endorphinen.
Bergamotte (Citrus bergamia) = > auch Lavendel unter den Zitrusölen genannt; sie enthält für ein Zitrusschalenöl ungewöhnlich viele Ester (bis zu 60 %) und zählt daher zu den ausgleichenden, entspannenden und stimmungsaufhellenden ätherischen Ölen. Gerade in der dunklen Jahreszeit für mich eines der wichtigsten Aromen.
Orange/Blutorange (Citrus sinensis) = > ausgleichend, sanft belebend ohne Wach zu machen
Petit Grain (Citrus aurantium) = > mein Lieblings-Petit Grain ist das von der Mandarine, auch hier haben wir wieder den schwer auszusprechenden aromatischen Ester Methylanthranilat. Kleinste Spuren davon reichen aus um unsere Seele baumeln zu lassen.
Vanilleextrakt (Vanilla plantifolia) = > der Duft der an Kindheit, Wohlfühlen und Geborgenheit erinnert. Baby´s riechen nach Vanille, sogar Baby-Puppen werden mit vanilleartigen Duftstoffen beduftet. Den Inhaltsstoff Vanillin kann die menschliche Nase selbst noch in einer Verdünnung von 0,0000000002 mg pro Liter Luft wahrnehmen.
Kamille römisch (Anthemis nobilis) = > die Kamille für die wunde Seele; ausgleichend, entspannend, Aggressionspotenzial senkend (in der vorweihnachtlichen Hektik oder beim Getümmel in den Geschäften vielleicht ganz hilfreich ;-)
Lorbeer (Laurus nobilis) = > der Duft schafft selbst in Momenten größter Belastung Klarheit. Er verhilft uns einen Blick auf das Wesentliche zu werfen und zielgerichtet und mit neuer Kraft zu handeln.
Weihrauch (Boswellia sacra) = > beruhigt die Nerven, entspannt und begleitet innere Sammlung; es holt uns aus dem hektischen Alltag und öffnet unsere Seele fürs Wesentliche.
Verschiedene Möglichkeiten zum Entspannen:
3 Tropfen Bergamotte
3 Tropfen Petit Grain Mandarinier
4 Tropfen Tonka
2 Tropfen Weihrauch
1 Tropfen Zimtrinde
3 Tropfen Blutorange
3 Tropfen Vanilleextrakt
3 Tropfen Kamille römisch
5 Tropfen Mandarine rot
4 Tropfen Petit Grain Mandarinier
2 Tropfen Neroli
1 Tropfen Benzoe siam
1 Tropfen Tonka
2 Tropfen Vanilleextrakt
1 Tropfen Basilikum
1 Tropfen Anis
1 Tropfen Fenchel
das ganze am besten als Feucht-Warme Kompresse auflegen
10 ml Nachtkerzenöl
2 Tropfen Lavendel fein
1 Tropfen Rosengeranie
2 Tropfen Rosenholz
ins Handbad emulgieren
1 l Bio-Orangensaft
1 l Bio-Apfelsaft
1 Bio-Orange (in Scheiben geschnitten)
1 Zimtstange
1/2 Vanilleschote (ausgekratzt)
1 Tr. Zimtrindenöl, 3 Tropfen Vanilleextrakt, 3 Tropfen Mandarine rot, 2 Tropfen Blutorange in 4 Eßl. Honig emulgieren und nach dem erhitzen zufügen
oder 4 Eßl. Aroma Honig dazugeben.
AromaHonig
1 Tropfen Zimtrindenöl
4 Tropfen Blutorange
3 Tropfen Mandarine rot
5 Tropfen Vanilleextrakt
2 Tropfen Ingwer
1 Tropfen Cardamon
2 Tropfen Kakaoextrakt
in 100 g Honig nach Wahl geben
Bratapfel
Bei einem meiner Seminare letzte Woche war eines der Themen Stress und wie können wir "IHM" mit Hilfe ätherischer Öle zu Leibe rücken und uns zu Wohlbefinden und Behaglichkeit z.B. durch Duftlampen, Körperöle und entspannende Bäder verhelfen.
Ätherische Öle zum Ausgleichen und Entspannen im Weihnachts-Stress
Mandarine rot (Citrus reticulata) = > enthält Methylanthranilat (aromatischer Ester) und wirkt daher stark entkrampfend und entspannend, ein absolutes LOSLASS-Öl, dazu auch noch ein recht günstiges ätherisches Öl
Basilikum (Ocimum basilicum) = > Basileus ist griechisch und bedeutet "König". Ein tolles entspannendes "königlisches" Kraut, welches stark entspannend bei Stress und Kopfschmerzen wirkt.
Benzoe Siam (Styrax tonkinesis) = > hierbei handelt sich um das Harz des Benzoebaumes, sein vanilliger, süßlich weicher Geruch vermittelt Geborgenheit und legt sich wie ein schützender Mantel um uns. Der hohe Anteil (ca. 60 %) Benzylbenzoat (aromatischer Ester) fördert die Ausschüttung von Serotonin und Endorphinen.
Bergamotte (Citrus bergamia) = > auch Lavendel unter den Zitrusölen genannt; sie enthält für ein Zitrusschalenöl ungewöhnlich viele Ester (bis zu 60 %) und zählt daher zu den ausgleichenden, entspannenden und stimmungsaufhellenden ätherischen Ölen. Gerade in der dunklen Jahreszeit für mich eines der wichtigsten Aromen.
Orange/Blutorange (Citrus sinensis) = > ausgleichend, sanft belebend ohne Wach zu machen
Petit Grain (Citrus aurantium) = > mein Lieblings-Petit Grain ist das von der Mandarine, auch hier haben wir wieder den schwer auszusprechenden aromatischen Ester Methylanthranilat. Kleinste Spuren davon reichen aus um unsere Seele baumeln zu lassen.
Vanilleextrakt (Vanilla plantifolia) = > der Duft der an Kindheit, Wohlfühlen und Geborgenheit erinnert. Baby´s riechen nach Vanille, sogar Baby-Puppen werden mit vanilleartigen Duftstoffen beduftet. Den Inhaltsstoff Vanillin kann die menschliche Nase selbst noch in einer Verdünnung von 0,0000000002 mg pro Liter Luft wahrnehmen.
Kamille römisch (Anthemis nobilis) = > die Kamille für die wunde Seele; ausgleichend, entspannend, Aggressionspotenzial senkend (in der vorweihnachtlichen Hektik oder beim Getümmel in den Geschäften vielleicht ganz hilfreich ;-)
Lorbeer (Laurus nobilis) = > der Duft schafft selbst in Momenten größter Belastung Klarheit. Er verhilft uns einen Blick auf das Wesentliche zu werfen und zielgerichtet und mit neuer Kraft zu handeln.
Weihrauch (Boswellia sacra) = > beruhigt die Nerven, entspannt und begleitet innere Sammlung; es holt uns aus dem hektischen Alltag und öffnet unsere Seele fürs Wesentliche.
Verschiedene Möglichkeiten zum Entspannen:
- Aromabad
- Fußbad
- Körperöl
3 Tropfen Bergamotte
3 Tropfen Petit Grain Mandarinier
4 Tropfen Tonka
2 Tropfen Weihrauch
- Fußmassage
1 Tropfen Zimtrinde
3 Tropfen Blutorange
3 Tropfen Vanilleextrakt
- Naturparfum gegen Stress
3 Tropfen Kamille römisch
5 Tropfen Mandarine rot
4 Tropfen Petit Grain Mandarinier
2 Tropfen Neroli
1 Tropfen Benzoe siam
1 Tropfen Tonka
2 Tropfen Vanilleextrakt
- Bauchöl (bei nervösen Beschwerden)
1 Tropfen Basilikum
1 Tropfen Anis
1 Tropfen Fenchel
das ganze am besten als Feucht-Warme Kompresse auflegen
- Dufmeditation
hier empfehle ich zwei wunderschöne Bücher:
- Handbad
10 ml Nachtkerzenöl
2 Tropfen Lavendel fein
1 Tropfen Rosengeranie
2 Tropfen Rosenholz
ins Handbad emulgieren
- Aromaküche
1 l Bio-Orangensaft
1 l Bio-Apfelsaft
1 Bio-Orange (in Scheiben geschnitten)
1 Zimtstange
1/2 Vanilleschote (ausgekratzt)
1 Tr. Zimtrindenöl, 3 Tropfen Vanilleextrakt, 3 Tropfen Mandarine rot, 2 Tropfen Blutorange in 4 Eßl. Honig emulgieren und nach dem erhitzen zufügen
oder 4 Eßl. Aroma Honig dazugeben.
AromaHonig
1 Tropfen Zimtrindenöl
4 Tropfen Blutorange
3 Tropfen Mandarine rot
5 Tropfen Vanilleextrakt
2 Tropfen Ingwer
1 Tropfen Cardamon
2 Tropfen Kakaoextrakt
in 100 g Honig nach Wahl geben
Tonka-Kuschelzucker (weitere Ideen dazu findet ihr hier)
150 gr Rohrohrzucker
10 Tropfen Tonkaextrakt
8 Tropfen Kakaoextrakt
5 Tropfen Vanilleextrakt
150 gr Rohrohrzucker
10 Tropfen Tonkaextrakt
8 Tropfen Kakaoextrakt
5 Tropfen Vanilleextrakt
evtl. 3 Tropfen Mandarine rot und einen Tropfen Zimtrinde
zum Süßen von Cappuccino, Tee, Waffeln, Plätzchen
Bratapfel
pro Person 1 großen säuerlichen Bio-Apfel
125 g gemahlene Nüsse oder Mandeln
evtl. Rosinen
Marzipan
Sahne
Das Gehäuse des Apfels ausstechen. Nüsse, Marmelade, Rosinen und Marzipan mischen und die Sahne mit
1 Tropfen Vanilleextrakt, 1 Tropfen Tonka, 2 Tr. Mandarine rot mischen und dazugeben. Den Apfel mit der Masse füllen und bei 175 ° C im Backofen braten.
Für die Vanillesoße wird ein Päckchen Bio-Vanillepuddingpulver mit der Hälfte der angegebenen Milch und wenig Zucker zubereitet. Dazu wird zum Schluß 4 Eßl. Honig mit einem Tropfen Zimtrindenöl, 2 Tropfen Zedratöl, 2 Tropfen Vanille untergezogen.
Samstag, 20. November 2010
Lavendel - nicht nur schlaffördernd.....
"Und wieder einmal Lavendel", werden jetzt wohl viele denken. Nun, das ätherische Lavendelöl ist wirklich unglaublich, wie ich heute Nacht wieder einmal feststellen konnte!!!!
Meine Tochter (18) wurde heute Nacht mit einem sehr komischen Husten wach. Sie hustete und keuchte wirklich fürchterlich, obwohl sie ohne jegliche Anzeichen einer Erkältung eingeschlafen ist. Der Husten hörte sich sehr spastisch an. Ich hatte nichts zu Hand, außer Lavendelöl (Lavandula angustifolia). Ich bot ihr an ihr den Brustkorb mit etwas Olivenöl und ein paar Tropfen Lavendel einzureiben, aber wie die jungen Mädels so sind, hatte sie Angst, dass ihr neues T-Shirt Fettflecken bekommt. Also habe ich einfach drei Tropfen Lavendel pur auf ihre Brust eingerieben. Wirklich nur Minuten später ist sie wieder ruhig und ohne Husten und röcheln eingeschlafen.
Linalylacetat im Lavandula angustifolia Öl ist ein Ester und hat eine spasmolytische, tonisierende und beruhigende Wirkung. Gerade die glatte Muskulatur, wie z.B. die Bronchien, Magen-Darm und Gebärmutter profitieren von dieser Wirkung.
Es muss also nicht immer Eukalyptus und Co. sein, wenn es um Husten geht. Auch der milde und vor allem für die meisten Menschen sehr gut verträgliche Lavendel sind gut geeignet für Brusteinreibungen.
Weitere milde "Erkältungsöle" sind:
Zeder (Cedrus atlantica) = > schleimlösend, auswurffördernd
Benzoe Siam (Styrax tonkinensis) = > entkrampfend, auswurffördernd
Fenchel süß (Foeniculum vulgare var. dulce) = > mild schleimlösend, entkrampfend, auswurffördernd
Majoran (Origanum majorana) = > spasmolytisch
Palmarosa (Cambopogon martinii var. motia) = > stark antibakteriell, stark antiviral
Sandelholz (Santalum album) = > schleimlösend, auswurffördernd besonders bei festsitzendem Husten
Weihrauch (Boswellia sacra) = > schleimlösend, entkrampfend, auswurffördernd
Angelikawurzel (Angelica archangelica) = > schleimlösend, entkrampfend
Mildes Brustöl bei Husten
50 ml Johanniskrautöl
3 Tropfen Lavendel fein
4 Tropfen Thymian linalool
2 Tropfen Benzoe Siam
3 Tropfen Cajeput
Meine Tochter (18) wurde heute Nacht mit einem sehr komischen Husten wach. Sie hustete und keuchte wirklich fürchterlich, obwohl sie ohne jegliche Anzeichen einer Erkältung eingeschlafen ist. Der Husten hörte sich sehr spastisch an. Ich hatte nichts zu Hand, außer Lavendelöl (Lavandula angustifolia). Ich bot ihr an ihr den Brustkorb mit etwas Olivenöl und ein paar Tropfen Lavendel einzureiben, aber wie die jungen Mädels so sind, hatte sie Angst, dass ihr neues T-Shirt Fettflecken bekommt. Also habe ich einfach drei Tropfen Lavendel pur auf ihre Brust eingerieben. Wirklich nur Minuten später ist sie wieder ruhig und ohne Husten und röcheln eingeschlafen.
Linalylacetat im Lavandula angustifolia Öl ist ein Ester und hat eine spasmolytische, tonisierende und beruhigende Wirkung. Gerade die glatte Muskulatur, wie z.B. die Bronchien, Magen-Darm und Gebärmutter profitieren von dieser Wirkung.
Es muss also nicht immer Eukalyptus und Co. sein, wenn es um Husten geht. Auch der milde und vor allem für die meisten Menschen sehr gut verträgliche Lavendel sind gut geeignet für Brusteinreibungen.
Majoran |
Weitere milde "Erkältungsöle" sind:
Zeder (Cedrus atlantica) = > schleimlösend, auswurffördernd
Benzoe Siam (Styrax tonkinensis) = > entkrampfend, auswurffördernd
Fenchel süß (Foeniculum vulgare var. dulce) = > mild schleimlösend, entkrampfend, auswurffördernd
Majoran (Origanum majorana) = > spasmolytisch
Palmarosa (Cambopogon martinii var. motia) = > stark antibakteriell, stark antiviral
Sandelholz (Santalum album) = > schleimlösend, auswurffördernd besonders bei festsitzendem Husten
Weihrauch (Boswellia sacra) = > schleimlösend, entkrampfend, auswurffördernd
Angelikawurzel (Angelica archangelica) = > schleimlösend, entkrampfend
Mildes Brustöl bei Husten
50 ml Johanniskrautöl
3 Tropfen Lavendel fein
4 Tropfen Thymian linalool
2 Tropfen Benzoe Siam
3 Tropfen Cajeput
Montag, 1. November 2010
Petition unterzeichnen: Viele ätherische Öle werden sonst ab 1.4.2011 als Arzneimittel eingestuft
Wie ich gerade mit entsetzen bei Eliane´s Blog lesen konnte, ist wohl ab April 2011 eine Abschaffung vieler pflanzlicher Arzneimittel beabsichtigt.
Den Gesetzestext kann man nachlesen, wenn man 2004/24/EG in seine Suchmaschine eingibt.
Diese Gesetzesänderung kommt am meisten den großen Pharmakonzernen zugute, jedoch den vielen Ärzten, Heilpraktikern und Aromapraktikern wird hiermit schlicht und einfach das Wasser abgegraben!
Den Gesetzestext kann man nachlesen, wenn man 2004/24/EG in seine Suchmaschine eingibt.
Daher sollten bis zum 11. November möglichst viele Menschen diese Petition unterschreiben. Mit einer einfachen Registrierung auf der Seite des Deutschen Bundestages ist dies problemlos online möglich.Text der Petition
Der Deutsche Bundestag möge beschließen ...dass das Verkaufsverbot von Heilpflanzen in der EU
ab dem 1 April 2011 in Deutschland nicht greift.
Laut Europäischer Richtlinie zur Verwendung traditioneller und pflanzlicher medizinischer Produkte (THMPD) wird der Verkauf und die Anwendung von Naturprodukten stark eingeschränkt.
Begründung
Es handelt sich um eine Richtlinie der EU zur Vereinheitlichung des Zulassungsverfahrens für traditionelle Kräuterzubereitungen, die medizinisch eingesetzt werden. Damit werden Naturprodukte zu medizinischen Produkten umdeklariert, die zugelassen werden müssen. In allen EU Länder wird es dann verboten sein Heilkräuter oder Pflanzen zu verkaufen, die keine Lizenz haben.
Naturstoffe , denen man eine Heilwirkung zuschreibt werden nicht mehr als Lebensmittel eingestuft, sondern als Arznei. Nur was man patentieren und mit einer Schutzmarke im Handel monopolisieren kann ist erwünscht. Was einfach in der Natur wächst ist illegal.
Unsere Gesundheit wird dadurch nicht geschützt, sondern es werden die Umsätze und Profite der Grosskonzerne gesichert. Wir sollten selber entscheiden was gut für uns ist und welche Mittel wir nehmen, ob chemische Bomben oder sanfte Naturheilmittel.
Dadurch erfahren auch Krankenkassen eine Erleichterung weil immer mehr Leute dazu übergehen,
Naturprodukte ohne Rezeptschein zu kaufen.
Diese Gesetzesänderung kommt am meisten den großen Pharmakonzernen zugute, jedoch den vielen Ärzten, Heilpraktikern und Aromapraktikern wird hiermit schlicht und einfach das Wasser abgegraben!
Donnerstag, 28. Oktober 2010
Auf Seminarreise - Ätherische Öle im Hotel
Seit letzter Woche befinde ich mich auf Seminarreisen, mit nur wenigen Zwischenstopps zu Hause um die Reisetasche aus- und wieder einzupacken. Dies wird sich wohl bis kurz vor Weihnachten hinziehen.
In dieser Woche bin ich in Teltow, dort werde ich über 70 Pflegeassistenten die Aromapflege in einem Basisseminar näher bringen.
Inhalte des ersten Ausbildungstages:
Wie sooft hat man mich gefragt, was denn nun die wichtigsten Öle sind? Für mich gibt es in der Arbeit mit demenziell Erkrankten folgende Öle die man vielseitig und häufig anwenden kann:
5 ml Lavendel fein
5 Tropfen Kamille römisch
10 Tropfen Mandarine rot
diese Mischung ist für die Raumbeduftung, sowie die Herstellung eines beruhigenden, angstlösenden Körperöls oder Badezusatz geeignet. Für ein Körperöl gibt man 10 Tropfen dieser Mischung auf 50 ml Basisöl oder 10 Tropfen dieser Mischung auf einen halben Becher Sahne emulgiert für ein Vollbad.
Nach zwei Tagen Seminar mit fast 30 Kursteilnehmer(innen) und noch dem morgigen Tag mit über 20 Teilnehmer(innen) hat meine Stimme doch sehr gelitten, mein Hals kratzt und ich muss mich ständig räuspern. Deshalb gurgele ich nach einem anstrengenden Seminartag gerne mit einer Gurgelmischung aus Bergamotte, Manuka und Thymian linalool.
In dieser Woche habe ich das Glück ein schönes Hotel gefunden zu haben und darf den Luxus einer Badewanne genießen. Von der langen Autofahrt ist mein Schulter-Nacken- Bereich doch sehr verspannt, deshalb gönne ich mir heute Abend ein Entspannungsbad mit Lavendel, Cajeput und Majoran.
Der schöne Nebeneffekt dieser Mischung ist, dass sie nicht nur schmerzlindernd und entspannend, sondern auch schlaffördernd wirkt.
In dieser Woche bin ich in Teltow, dort werde ich über 70 Pflegeassistenten die Aromapflege in einem Basisseminar näher bringen.
Inhalte des ersten Ausbildungstages:
- Geschichte der ätherischen Öle
- Produktionsverfahren
- Qualitätsmerkmale
- Wie funktioniert unser Geruchssinn?
- Der richtige Umgang mit ätherischen Ölen
- Einteilung in Kopf-, Herz-, Basisnoten
- Praktische Rezepturen für den demenziellen Wohnbereich
- Praktische Übungen:
- Kennenlernen verschiedener Öle ( u.a. verschiedene Lavendelarten)
- Erlernen der Happy-Mind-Armmassage
Wie sooft hat man mich gefragt, was denn nun die wichtigsten Öle sind? Für mich gibt es in der Arbeit mit demenziell Erkrankten folgende Öle die man vielseitig und häufig anwenden kann:
- Lavendel fein (Lavandula angustifolia) = > beruhigend, ausgleichend, schlaffördernd
- Rosmarin cineol (Rosmarinus officinalis) = > anregend, belebend
- Kamille römisch (Chamaemelum nobile) = > beruhigend, angstlösend, Aggessionspotential senkend
- Bergamotte (Citrus bergamia) = > stimmungsaufhellend, sanft belebend, ausgleichend
- Zeder (Cedrus atlantica) = > stärkend auf der psychischen Ebene, kraftspendend, bei Heimweh, Trauer, Trennung
5 ml Lavendel fein
5 Tropfen Kamille römisch
10 Tropfen Mandarine rot
diese Mischung ist für die Raumbeduftung, sowie die Herstellung eines beruhigenden, angstlösenden Körperöls oder Badezusatz geeignet. Für ein Körperöl gibt man 10 Tropfen dieser Mischung auf 50 ml Basisöl oder 10 Tropfen dieser Mischung auf einen halben Becher Sahne emulgiert für ein Vollbad.
Nach zwei Tagen Seminar mit fast 30 Kursteilnehmer(innen) und noch dem morgigen Tag mit über 20 Teilnehmer(innen) hat meine Stimme doch sehr gelitten, mein Hals kratzt und ich muss mich ständig räuspern. Deshalb gurgele ich nach einem anstrengenden Seminartag gerne mit einer Gurgelmischung aus Bergamotte, Manuka und Thymian linalool.
Manuka Baum auf Garinish Island |
In dieser Woche habe ich das Glück ein schönes Hotel gefunden zu haben und darf den Luxus einer Badewanne genießen. Von der langen Autofahrt ist mein Schulter-Nacken- Bereich doch sehr verspannt, deshalb gönne ich mir heute Abend ein Entspannungsbad mit Lavendel, Cajeput und Majoran.
Der schöne Nebeneffekt dieser Mischung ist, dass sie nicht nur schmerzlindernd und entspannend, sondern auch schlaffördernd wirkt.
Sonntag, 10. Oktober 2010
Herbstliche Inspiration - Ätherische Öle Duftmischung
Sie sehen nicht nur toll und dekorativ aus, viele schmecken auch ganz wunderbar.
Gut gereifte Hagebutten kann man ganz einfach am oberen Ende ausdrücken....
wenn man etwas Übung hat, bleiben die Kerne sogar in der Haut zurück und man kann die Früchte einfach auslutschen.
Diese Sorte schmeckt wunderbar aromatisch, wie eine fertige Marmelade mit etwas Zitrone- und Zimtgeschmack...hmmmmm einfach nur lecker und sind ein wertvoller Lieferant von Vitamin C, A, B1 und B2, also richtige "Vitaminbomben", sie enthalten sogar 5 mal mehr Vitamin C als Zitronen.
Das in der Aromatherapie/Aromapflege bekannte Hagebuttensamenöl wird aus den Nüsschen der Rosa rubiginosa und der Rosa mosqueta gewonnen. Diese kommen aus Südchile und in den Anden. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren. In Studien zeigte sich, dass es Wundheilung und Vernarbung sehr positiv beeinflusste. Es unterstützt die Funktionen der Zellmembrane und regt die Zellteilung an, somit kann sich die Haut wieder regenerieren. Außerdem beugt es frühzeitiger Hautalterung vor.
Narbenpflegeöl
50 ml Hagebuttensamenöl
2 Tropfen Rose (Rosa damascena)
2 Tropfen Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
2 Tropfen Rosengeranie (Pelargonium gravoelens)
1 Tropfen Weihrauch (Boswellia sacra)
Gesichtsöl "Lebensmitte"
30 ml Hagebuttenkernöl
10 ml Arganöl
5 ml Traubenkernöl
5 ml Jojobawachs
2 Tropfen Rose (Rosa damascena)
1 Tropfen Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
1 Tropfen Zypresse (Cupressus sempervirens)
2 Tropfen Sandelholz (Santalum album)
Nun habe ich noch zwei Duftlampen-Rezepturen für neblige und trübe Herbsttage
5 ml Blutorange (Citrus sinensis)
1 Tropfen Mairose (Rosa centifolia)
2 Tropfen Tonka (Dipteryx odorata)
1 Tropfen Benzoe siam (Styrax tonkinensis)
oder
5 ml Mandarine rot (Citrus reticulata)
3 Tropfen Vanilleextrakt (Vanilla plantifolia)
1 Tropfen Jasmin extrakt ( Jasminum grandiflorum)
1 Tropfen Kamille römisch (Chamaemelum nobile)
1 Tropfen Rosenabsolue (Rosa damascena)
Freitag, 8. Oktober 2010
Psycho-Aromatherapie
14 Frauen und Männer konnten in den vergangen zwei Tagen Eliane Zimmermann´s Seminar Psycho-Aromatherapie vom Alltag bis zur Palliativpflege in meinem Seminarhaus in Schwollen erleben.
Eliane hat mit ihrer lebendigen und begeisternden Art die Seminarteilnehmer mit vielen AHA-Erlebnissen beeindruckt. Sie beleuchtete die Psychoaromatherapie von der Wohlfühlseite, aber besonders stellte sie wissenschaftliche Untersuchungen und Studien vor.
Das Thema Demenz und ätherische Öle nahm einen großen Platz im Kurs ein.
Die ätherischen Öle von Salvia officinalis und Salvia lavandulifolia haben in mehreren In vitro-Studien einen Anti-Cholinesterase-Effekt gezeigt. (Perry & al. 2002, 2003, 2006, Ferreira 2006, Jukic 2007). Auch die Hauptbestandteile Borneon (Kampfer), 1,8-Cineol und α- Pinen zeigten, je nach Verdünnungsgrad, eine Unterdrückung von Acetylcholinesterase.
Immer wieder waren die Kursteilnehmer erstaunt, dass es so viele wissenschaftliche Erkenntnisse über den Einsatz und die Wirkung vieler ätherischer Öle gibt und wie einfach Erfolge erzielt werden könnten, es aber dennoch leider viel zu wenig in Pflegeheimen und Krankenhäusern ein- und umgesetzt wird.
Alles in allem ein tolles, professionelles und lehrreiches Seminar und wundervolle zwei Tage mit Eliane.
Im nächsten Jahr können Schüler, Kursteilnehmerinnen und Interessierte mit mir zu einer Botanik Woche in die Heimat von Eliane reisen. Dort können sie die einmalige Pflanzenwelt des Südwesten Irlands erleben. Heil- und Aromapflanzen aus der ganzen Welt gedeihen im milden Klima am Golfstrom. Wir besuchen die einmalige Pflanzeninsel Garinish Island mit einer spektakulären Pflanzen- und Baumsammlung und besichtigen herrschaftliche Gärten, zauberhafte Parks. Außerdem lernen wir das Herstellen von ätherischen Ölen, die Indian Head Massage und vieles, vieles mehr.
Infos bei ViVere oder Aida Aromatherapie. Termin: 11. - 18. Juni 2011
Eliane hat mit ihrer lebendigen und begeisternden Art die Seminarteilnehmer mit vielen AHA-Erlebnissen beeindruckt. Sie beleuchtete die Psychoaromatherapie von der Wohlfühlseite, aber besonders stellte sie wissenschaftliche Untersuchungen und Studien vor.
Das Thema Demenz und ätherische Öle nahm einen großen Platz im Kurs ein.
Die ätherischen Öle von Salvia officinalis und Salvia lavandulifolia haben in mehreren In vitro-Studien einen Anti-Cholinesterase-Effekt gezeigt. (Perry & al. 2002, 2003, 2006, Ferreira 2006, Jukic 2007). Auch die Hauptbestandteile Borneon (Kampfer), 1,8-Cineol und α- Pinen zeigten, je nach Verdünnungsgrad, eine Unterdrückung von Acetylcholinesterase.
Immer wieder waren die Kursteilnehmer erstaunt, dass es so viele wissenschaftliche Erkenntnisse über den Einsatz und die Wirkung vieler ätherischer Öle gibt und wie einfach Erfolge erzielt werden könnten, es aber dennoch leider viel zu wenig in Pflegeheimen und Krankenhäusern ein- und umgesetzt wird.
Alles in allem ein tolles, professionelles und lehrreiches Seminar und wundervolle zwei Tage mit Eliane.
Im nächsten Jahr können Schüler, Kursteilnehmerinnen und Interessierte mit mir zu einer Botanik Woche in die Heimat von Eliane reisen. Dort können sie die einmalige Pflanzenwelt des Südwesten Irlands erleben. Heil- und Aromapflanzen aus der ganzen Welt gedeihen im milden Klima am Golfstrom. Wir besuchen die einmalige Pflanzeninsel Garinish Island mit einer spektakulären Pflanzen- und Baumsammlung und besichtigen herrschaftliche Gärten, zauberhafte Parks. Außerdem lernen wir das Herstellen von ätherischen Ölen, die Indian Head Massage und vieles, vieles mehr.
Infos bei ViVere oder Aida Aromatherapie. Termin: 11. - 18. Juni 2011
Freitag, 24. September 2010
Sinnesbiographie
Bei immer mehr demenziell erkrankten Menschen in Deutschland werden in den Alten- und Pflegeheimen immer mehr Angebote geschaffen, um den Menschen ihre Würde und ihre Selbständigkeit so lange als möglich zu erhalten und zu verbessern.
Mit den ätherischen Ölen haben Pflegekräfte eine wundervolle Möglichkeit die Erkrankten auf "sinnliche" Weise vielfältig zu "berühren".
Das Leben der Bewohner besteht nicht nur aus ihrer Akte und Pflegeplanung, aus Daten und Fakten, die Vergangenheit wird oftmals erst wieder lebendig durch die verschiedensten Sinneseindrücke.
Zu einem der wichtigsten Sinneseindrücke gehört das Riechen, denn in unserem "Riechhirn" dem limbischen System, werden alle "Geruchserinnerungen" gespeichert. So kommt es auch, dass wir z.B. beim Geruch von Zimt, Mandarine, Vanille & Co. unweigerlich an die Weihnachtszeit erinnert werden. Viele Kindheitserinnerungen werden geweckt und ein wohliges Gefühl ausgelöst.
Umgekehrt kann es sein, dass der Duft von Lavendel uns an die Seife der ungeliebten Tante erinnert, die bei jedem Besuch ein Küsschen wollte.......
Biographiearbeit in Verbindung mit ätherischen Ölen - duftende Erinnerungen
... Nichts ist drinnen, nichts ist draußen: Denn was innen, das ist außen. So ergreifet ohne Säumnis Heilig öffentlich Geheimnis... (J.W. Goethe)
Naturreine ätherische Öle wirken auch, wenn sie nicht bewusst wahrgenommen werden: Prof. Hildebert Wagner (Direktor des Instituts für pharmazeutische Biologie an der Münchner Ludwig-Maximilian-Universität) wies in Versuchen mit gesunden Personen und Probanden ohne Geruchssinn (Anosmie) nach, dass z.B. durch Einatmen von Rosmarinöl bei beiden Gruppierungen die Durchblutung des Gehirns gesteigert wurde.
In dem Seminar "Ätherische Öle im Jahreskreislauf" - Sinnesbiographie-Arbeit, Aktivierung und Anwendung ätherischer Öle bei demenziell Erkrankten
geht es um folgende Inhalte:
-gestalten von Wohlfühloasen
-10 Minuten Aktivierung mit ätherischen Ölen
-Ätherische Öle begleiten uns durch die Jahreszeiten
-Badesalze
-Balsame
-Körperöle
-Riechtraining
-Aroma-Malen
-Biographiearbeit mit ätherischen Ölen
Praktische Übungen:
Riechtraining und Selbsteinschätzung
Eigene Pflegerezepturen erarbeiten
Mischen eigener Rezepturen (z.B. Badezusatz, Balsam oder Körperpflegeöl)
In diesem Seminar werden viele praktische Möglichkeiten vermittelt und ausprobiert um demenziell Erkrankte auf duftedem Wege Wohlbefinden, Erinnerungen, Aktivierung und Lebensqualität zu schaffen. Es werden Beispiele aufgezeigt wie das Pflegepersonal in Einzel- und Gruppenarbeit in Verbindung mit Düften die Biographiearbeit gestalten kann.
Termine: 12. Oktober 2010, 07. Dezember 2010, 12. April 2011, 21. Juni 2011
Mit den ätherischen Ölen haben Pflegekräfte eine wundervolle Möglichkeit die Erkrankten auf "sinnliche" Weise vielfältig zu "berühren".
Das Leben der Bewohner besteht nicht nur aus ihrer Akte und Pflegeplanung, aus Daten und Fakten, die Vergangenheit wird oftmals erst wieder lebendig durch die verschiedensten Sinneseindrücke.
Zu einem der wichtigsten Sinneseindrücke gehört das Riechen, denn in unserem "Riechhirn" dem limbischen System, werden alle "Geruchserinnerungen" gespeichert. So kommt es auch, dass wir z.B. beim Geruch von Zimt, Mandarine, Vanille & Co. unweigerlich an die Weihnachtszeit erinnert werden. Viele Kindheitserinnerungen werden geweckt und ein wohliges Gefühl ausgelöst.
Umgekehrt kann es sein, dass der Duft von Lavendel uns an die Seife der ungeliebten Tante erinnert, die bei jedem Besuch ein Küsschen wollte.......
Biographiearbeit in Verbindung mit ätherischen Ölen - duftende Erinnerungen
... Nichts ist drinnen, nichts ist draußen: Denn was innen, das ist außen. So ergreifet ohne Säumnis Heilig öffentlich Geheimnis... (J.W. Goethe)
Naturreine ätherische Öle wirken auch, wenn sie nicht bewusst wahrgenommen werden: Prof. Hildebert Wagner (Direktor des Instituts für pharmazeutische Biologie an der Münchner Ludwig-Maximilian-Universität) wies in Versuchen mit gesunden Personen und Probanden ohne Geruchssinn (Anosmie) nach, dass z.B. durch Einatmen von Rosmarinöl bei beiden Gruppierungen die Durchblutung des Gehirns gesteigert wurde.
In dem Seminar "Ätherische Öle im Jahreskreislauf" - Sinnesbiographie-Arbeit, Aktivierung und Anwendung ätherischer Öle bei demenziell Erkrankten
geht es um folgende Inhalte:
-gestalten von Wohlfühloasen
-10 Minuten Aktivierung mit ätherischen Ölen
-Ätherische Öle begleiten uns durch die Jahreszeiten
-Badesalze
-Balsame
-Körperöle
-Riechtraining
-Aroma-Malen
-Biographiearbeit mit ätherischen Ölen
Praktische Übungen:
Riechtraining und Selbsteinschätzung
Eigene Pflegerezepturen erarbeiten
Mischen eigener Rezepturen (z.B. Badezusatz, Balsam oder Körperpflegeöl)
In diesem Seminar werden viele praktische Möglichkeiten vermittelt und ausprobiert um demenziell Erkrankte auf duftedem Wege Wohlbefinden, Erinnerungen, Aktivierung und Lebensqualität zu schaffen. Es werden Beispiele aufgezeigt wie das Pflegepersonal in Einzel- und Gruppenarbeit in Verbindung mit Düften die Biographiearbeit gestalten kann.
Termine: 12. Oktober 2010, 07. Dezember 2010, 12. April 2011, 21. Juni 2011
Sonntag, 12. September 2010
Neun frischgebackene "Aroma-Gesundheitspraktikerinnen BfG
An diesem Wochenende haben vier Aromapflegerinnen und fünf künftige Aromapflegerinnen die Weiterbildung des Berufsverbandes für Gesundheitspraktikerinnen der Deutschen Gesellschaft für Alternative Medizin im ViVere Seminarhaus in Schwollen besucht.
Die Inhalte des Seminares wurden von Gerhard Tiemeyer dem Ausbildungsleiter der DGAM persönlich unterrichtet:
Die Inhalte des Seminares wurden von Gerhard Tiemeyer dem Ausbildungsleiter der DGAM persönlich unterrichtet:
- Berufsbild der Gesundheitspraktikerinnen im BfG
- die gesetzlichen Rahmenbedingungen
- des Rollenverständnis und die berufliche Identität der Gesundheitspraktikerinnen
- Methodik für Gesundheitspraktikerinnen im BfG
- der Gesundheitsbegriff in der DGAM
- Gesprächsführung im Rahmen der Aroma-Gesundheistpraxis
- Aroma-Praxis in den einzelnen Arbeitsphasen; Auswertung und Selbstreflexion
- Verhalten in Krisensituationen, Gefährdung und Grenzen der Arbeit, speziell im Bereich der Aromapraxis
- Praxisaufbau unter gesundheitspraktischer Akzentsetzung
Montag, 6. September 2010
Noch wenige freie Plätze
Eines der wenigen Einzel-Seminare von und mit Eliane Zimmermann im Hunsrück:
Psycho-Aromatherapie vom Alltag bis zur Palliativpflege
Viele Inhaltsstoffe von ätherischen Ölen entsprechen in ihrem molekularen Aufbau unseren Gehirnbotenstoffen und können sie entscheident beeinflussen.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie viele "Psycho Öle" für Ihr persönliches Wohlbefinden anwenden können und wie gezielte Duftarbeit von Konzentrationsstörungen bis zu demenziellen Veränderungen wertvolle Unterstützung bieten kann.
06./07. Oktober 2010, Teilnehmerzahl begrenzt
Zertifizierungsseminar zur Aroma-Gesundheitspraktikerin BfG
am 10. - 12. September in meinem Seminarhaus.
Dies bedeutet für alle Aromapflegerinnen und angehende Aromapflegerinnen, diese Zusatzqualifikation zu erhalten.
Ohne eine komplette Ausbildung zum Gesundheitspraktiker bei der BfG machen zu müssen, können Aromapfleger/innen vom 10. - 12. September 2010 hier in meinem Seminarhaus einen Dreitage-Kurs der DGAM zu Sonderkonditionen belegen, um in den Genuss aller Vorzüge des Berufsverbandes zu kommen (vom Stempel bis zur juristischen Beratung) und um damit ihren/seinen Berufsstatus noch einmal aufzuwerten, vor allem in juristischer Hinsicht, wenn es um selbständiges Arbeiten z.B. in eigener Praxis geht.
Seminarinhalte
• Rechtsgrundlagen für ein sicheres Arbeiten in Deutschland. Was darf ich tun? Wie kann ich mit Ätherischen Ölen und anderen Praxisprodukten ohne Rechtsprobleme arbeiten
• Der alternative Gesundheitsbegriff; Gesundheit als Kompetenz; Unterschiede zwischen Heilarbeit und Gesundheitspraxis
• Erarbeiten von Texten für Werbung, Klienteninformation und Standard Situationen in der eigenen Praxis
• Gesundheitspraktische Kommunikation in der Werbung, im Erstkontakt, bei der Anwendung, in einzelnen Praxisphasen
• Der Umgang mit Heilerwartungen und eigenen therapeutischen Interessen • Erkennen von Gefährdungen und verantwortungsvolles Umgehen mit Problemen
und Risiken • Individuelle Beratung für die Praxisentwicklung
Sie erhalten ein Zertifikat, das ihnen gestattet den Titel Gesundheitspraktiker/in (BFG/DGAM) zu führen unter Voraussetzung des Einhaltens der Berufsordnung des BFG. Die Zertifizierung ermöglicht Ihnen die Mitgliedschaft im Berufsverband der Gesundheitspraktiker/innen.
Weitere Informationen zum Inhalt des Seminars oder dem Berufsbild des Gesundheitspraktikers/in erhalten Sie unter www.dgam.de
Psycho-Aromatherapie vom Alltag bis zur Palliativpflege
- Wie viele ätherische Öle unsere Glückshormone ankurbeln können
- Psychisch stabil den Winter und Gesundheitskrisen meistern
- Der Mensch ist mehr "Nasentier" als im bewusst ist. Pflanzen mit ihren vielfältigen Geruchsstoffen begleiten ihn seit Anbeginn der Zeit. Düfte entscheiden nachweislich über Emotionen, Reaktion, Appetit und sogar Partnerwahl - auch heute noch.
Viele Inhaltsstoffe von ätherischen Ölen entsprechen in ihrem molekularen Aufbau unseren Gehirnbotenstoffen und können sie entscheident beeinflussen.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie viele "Psycho Öle" für Ihr persönliches Wohlbefinden anwenden können und wie gezielte Duftarbeit von Konzentrationsstörungen bis zu demenziellen Veränderungen wertvolle Unterstützung bieten kann.
06./07. Oktober 2010, Teilnehmerzahl begrenzt
Zertifizierungsseminar zur Aroma-Gesundheitspraktikerin BfG
am 10. - 12. September in meinem Seminarhaus.
Dies bedeutet für alle Aromapflegerinnen und angehende Aromapflegerinnen, diese Zusatzqualifikation zu erhalten.
Ohne eine komplette Ausbildung zum Gesundheitspraktiker bei der BfG machen zu müssen, können Aromapfleger/innen vom 10. - 12. September 2010 hier in meinem Seminarhaus einen Dreitage-Kurs der DGAM zu Sonderkonditionen belegen, um in den Genuss aller Vorzüge des Berufsverbandes zu kommen (vom Stempel bis zur juristischen Beratung) und um damit ihren/seinen Berufsstatus noch einmal aufzuwerten, vor allem in juristischer Hinsicht, wenn es um selbständiges Arbeiten z.B. in eigener Praxis geht.
Seminarinhalte
• Rechtsgrundlagen für ein sicheres Arbeiten in Deutschland. Was darf ich tun? Wie kann ich mit Ätherischen Ölen und anderen Praxisprodukten ohne Rechtsprobleme arbeiten
• Der alternative Gesundheitsbegriff; Gesundheit als Kompetenz; Unterschiede zwischen Heilarbeit und Gesundheitspraxis
• Erarbeiten von Texten für Werbung, Klienteninformation und Standard Situationen in der eigenen Praxis
• Gesundheitspraktische Kommunikation in der Werbung, im Erstkontakt, bei der Anwendung, in einzelnen Praxisphasen
• Der Umgang mit Heilerwartungen und eigenen therapeutischen Interessen • Erkennen von Gefährdungen und verantwortungsvolles Umgehen mit Problemen
und Risiken • Individuelle Beratung für die Praxisentwicklung
Sie erhalten ein Zertifikat, das ihnen gestattet den Titel Gesundheitspraktiker/in (BFG/DGAM) zu führen unter Voraussetzung des Einhaltens der Berufsordnung des BFG. Die Zertifizierung ermöglicht Ihnen die Mitgliedschaft im Berufsverband der Gesundheitspraktiker/innen.
Weitere Informationen zum Inhalt des Seminars oder dem Berufsbild des Gesundheitspraktikers/in erhalten Sie unter www.dgam.de


Montag, 30. August 2010
Hautpflege bei Langliegepatienten
Die am häufigsten gestellte Frage in meinen Seminaren ist die, nach einem geeigneten Hautpflegeöl für Bewohner und Patienten, welche nicht mehr ausreichend aktiviert werden können und deren Haut stark Dekubitus gefährdet ist.
Da in Pflegeeinrichtungen das Budget meist sehr eng kalkuliert ist, war es mir wichtig hier eine gute aber dennoch kostengünstige Möglichkeit für eine optimale Hautpflege zu empfehlen.
Gut geeignetes Basisöl ist hier ein natives Olivenöl, welches man in bekannten Discountern z.T. recht günstig kaufen kann. Olivenöl wirkt durchblutungsfördernd, entzündungshemmend und erwärmend und ist somit im Altenpflegebereich ein bestens geeignetes Basisöl.
Eine einfache Rezeptur kann folgendermaßen aussehen:
100 ml Olivenöl
30 Tropfen Lavendel extra (Lavandula angustifolia/vera)
oder
100 ml Olivenöl
30 Tropfen ätherische Ölmischung "Sanfte Berührung"
diese ist eine Mischung deren Rezeptur von mir erarbeitet wurde. Lavendel extra, Weihrauch, Manuka und andere ätherische Öle sorgen für eine gute Hautpflege, beugen einem Intertrigo und einer Pilzinfektion vor.
Da in Pflegeeinrichtungen das Budget meist sehr eng kalkuliert ist, war es mir wichtig hier eine gute aber dennoch kostengünstige Möglichkeit für eine optimale Hautpflege zu empfehlen.
Gut geeignetes Basisöl ist hier ein natives Olivenöl, welches man in bekannten Discountern z.T. recht günstig kaufen kann. Olivenöl wirkt durchblutungsfördernd, entzündungshemmend und erwärmend und ist somit im Altenpflegebereich ein bestens geeignetes Basisöl.
Eine einfache Rezeptur kann folgendermaßen aussehen:
100 ml Olivenöl
30 Tropfen Lavendel extra (Lavandula angustifolia/vera)
oder
100 ml Olivenöl
30 Tropfen ätherische Ölmischung "Sanfte Berührung"
diese ist eine Mischung deren Rezeptur von mir erarbeitet wurde. Lavendel extra, Weihrauch, Manuka und andere ätherische Öle sorgen für eine gute Hautpflege, beugen einem Intertrigo und einer Pilzinfektion vor.
Mittwoch, 18. August 2010
Trübes Wetter - trübe Stimmung?
Seit Tagen regnet es und dies fast ohne Unterbrechung............das Wetter und die Temperaturen sind weniger sommerlich als herbstlich..........dazu kommt, dass gestern der Geburtstag meiner lieben Oma war, sie wäre 90 Jahre alt geworden....
Ich stelle mir vor, wie dieses Wetter auf die Stimmung kranker, alter oder gar sterbender Menschen in Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizen, Einfluss nimmt.
Ätherische Öle die sich positiv auf die Stimmung auswirken, welche die Serotonin-Ausschüttung ankurbeln wären hier eine hilfreiche Unterstützung, wie z.B.
Bergamotte (Citrus bergamia)
Mandarine (Citrus reticulata)
Neroli (Citrus aurantium ssp. aurantium)
Rose (Rosa damascena)
alle Zitrusöle
Tonka (Dipteryx odorata)
und noch einige mehr.....
folgenden Körper-Spray habe ich hergestellt:
30 ml Orangenblütenhydrolat
20 ml Rosenhydrolat
3 Tropfen Neroli
5 Tropfen Bergamotte
2 Tropfen Rosen Absolue
5 Tropfen Limette (Citrus aurantifolia)
Massageöl "Sommerlicht"
10 ml Aloe Vera Öl (Mazerat)
2 Tropfen Blutorange (Citrus aurantium sinensis)
2 Tropfen Petit Grain (Citrus aurantium ssp aurantium)
2 Tropfen Neroli
Ich stelle mir vor, wie dieses Wetter auf die Stimmung kranker, alter oder gar sterbender Menschen in Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizen, Einfluss nimmt.
Ätherische Öle die sich positiv auf die Stimmung auswirken, welche die Serotonin-Ausschüttung ankurbeln wären hier eine hilfreiche Unterstützung, wie z.B.
Bergamotte (Citrus bergamia)
Mandarine (Citrus reticulata)
Neroli (Citrus aurantium ssp. aurantium)
Rose (Rosa damascena)
alle Zitrusöle
Tonka (Dipteryx odorata)
und noch einige mehr.....
folgenden Körper-Spray habe ich hergestellt:
30 ml Orangenblütenhydrolat
20 ml Rosenhydrolat
3 Tropfen Neroli
5 Tropfen Bergamotte
2 Tropfen Rosen Absolue
5 Tropfen Limette (Citrus aurantifolia)
Massageöl "Sommerlicht"
10 ml Aloe Vera Öl (Mazerat)
2 Tropfen Blutorange (Citrus aurantium sinensis)
2 Tropfen Petit Grain (Citrus aurantium ssp aurantium)
2 Tropfen Neroli
Freitag, 13. August 2010
Sonnenblumenöl - Helianthus annuus
Sonnenblumenöl ist ein sehr wertvolles Öl und muss nicht von weither geholt werden. Sie wächst in unserer nächsten Umgebung!
Die Sonnenblume kommt ursprünglich aus Nordamerika und wurde dort schon vor drei- bis viertausend Jahren von den Ureinwohnern, lange vor der Entdeckung Amerikas, angebaut. Mit den spanischen Pionieren kam sie dann vermutlich nach Europa und zählt heute zu den wichtigsten Öllieferanten.
Ich habe leider oft das Gefühl, dass dem Sonnenblumenöl ein wenig die "Lobby" fehlt, die z.B. das Olivenöl hat. Viele Menschen wissen nicht wie viele wertvoller ungesättigte Fettsäuren v.a. Linolsäure, im Sonnenblumenöl enthalten sind. Ausserdem weisst es einen hohen Vitamin-E-Gehalt vor. In meinen Seminaren habe ich sogar feststellen müssen, dass die meisten Teilnehmer gar nicht wussten wie ein kaltgepresstes Sonnenblumenöl riecht und schmeckt. Meist wird es in durchsichtigen Kunststoffflaschen im Discounter für ein paar Cent eingekauft. Hier handelt es sich aber um ein raffiniertes Produkt! (Hierzu bald mehr hier im Blog)
Linolsäure ist eine zweifach-ungesättigte Fettsäure, diese wirkt sich positiv auf die Haut und die Schleimhaut des Darmes aus. Sie sorgt für freie Arterien und einen ausgeglichenen Cholesterinspiegel.
Vitamin E ist im allgemeinen ein gutes Zellschutzmittel.
Als Speiseöl ist es besonders wertvoll, wenn man es noch mit Pflanzenölen mischt, welche Ölsäure (einfach ungesättigt) und Alpha-Linolensäure mischt (z.B. Olivenöl, Rapsöl, Leinöl usw.). Es unterstützt die Funktion des Darmes und dessen Immunssystem, fördert von innen heraus die Heilung verschiedenster Hautprobleme, da es auf die Zellerneuerung der Haut einen positiven Einfluss ausübt.
Für die Hautpflege mischt man es mit Pflanzenölen die etwas länger Haltbar sind wie z.B. Jojobaöl, Sheabutter, Kokosfett usw.
Auch für die Anwendung als Ölziehkur ist es eine hervorragende Grundlage:
100 ml Sonnenblumenöl
3 Tropfen Pfefferminze (Mentha piperita)
2 Tropfen Thymian ct. linlalool (Thymus vulgaris)
3 Tropfen Manuka (Leptospermum scoparium)
davon morgens einen Eßlöffel in den Mund nehmen, ca. 2 - 3 Minuten kräftig spülen und zwischen den Zähnen durchziehen. Danach ausspucken und den Mund gründlich mit ausspülen. Zähne sorgfältig putzen. !!!Auf keinen Fall darf das Öl geschluckt werden!!!
Juckende Kopfhaut
Sonnenblumenöl im Verhältnis 9:1 mit Sanddornfruchtfleischöl mischen
2 Tropfen Manuka (Leptospermum scoparium)
2 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
2 Tropfen Zeder (Cedrus atlantica)
die Kopfhaut einmassieren, eine halbe Stunde einwirken lassen und danach auswaschen mit einem milden Bio-Shampoo.
Wer mehr zu dem Thema Basisöle und deren Wirkungen und Einsatzgebiete lernen möchte der kann das Seminar "Basisöle und Mazerate" besuchen:
Seminar Basisöle und Mazerate (€ 95,--) (Pflanzenöle und Co.):
03.September 2010, 09. Dezember 2010, 13. April 2011
Basisöle sind hochwertige kaltgepresste und naturreine Pflanzenöle, sie pflegen und nähren unsere Haut auf wirkungsvolle Weise und dienen als wertvolle Grundlage für die Herstellung eigener Pflegemischungen mit ätherischen Ölen.
Inhalte:
Qualität und Gewinnung
Inhaltsstoffe
Anwendungsgebiete
Indikationen
Herstellen und Erarbeitung von Pflegemischungen
Wirkstofföle
Praktische Übungen:
Riechen, schmecken, fühlen der Basisöle
Die Sonnenblume kommt ursprünglich aus Nordamerika und wurde dort schon vor drei- bis viertausend Jahren von den Ureinwohnern, lange vor der Entdeckung Amerikas, angebaut. Mit den spanischen Pionieren kam sie dann vermutlich nach Europa und zählt heute zu den wichtigsten Öllieferanten.
Ich habe leider oft das Gefühl, dass dem Sonnenblumenöl ein wenig die "Lobby" fehlt, die z.B. das Olivenöl hat. Viele Menschen wissen nicht wie viele wertvoller ungesättigte Fettsäuren v.a. Linolsäure, im Sonnenblumenöl enthalten sind. Ausserdem weisst es einen hohen Vitamin-E-Gehalt vor. In meinen Seminaren habe ich sogar feststellen müssen, dass die meisten Teilnehmer gar nicht wussten wie ein kaltgepresstes Sonnenblumenöl riecht und schmeckt. Meist wird es in durchsichtigen Kunststoffflaschen im Discounter für ein paar Cent eingekauft. Hier handelt es sich aber um ein raffiniertes Produkt! (Hierzu bald mehr hier im Blog)
Linolsäure ist eine zweifach-ungesättigte Fettsäure, diese wirkt sich positiv auf die Haut und die Schleimhaut des Darmes aus. Sie sorgt für freie Arterien und einen ausgeglichenen Cholesterinspiegel.
Vitamin E ist im allgemeinen ein gutes Zellschutzmittel.
Als Speiseöl ist es besonders wertvoll, wenn man es noch mit Pflanzenölen mischt, welche Ölsäure (einfach ungesättigt) und Alpha-Linolensäure mischt (z.B. Olivenöl, Rapsöl, Leinöl usw.). Es unterstützt die Funktion des Darmes und dessen Immunssystem, fördert von innen heraus die Heilung verschiedenster Hautprobleme, da es auf die Zellerneuerung der Haut einen positiven Einfluss ausübt.
Für die Hautpflege mischt man es mit Pflanzenölen die etwas länger Haltbar sind wie z.B. Jojobaöl, Sheabutter, Kokosfett usw.
Auch für die Anwendung als Ölziehkur ist es eine hervorragende Grundlage:
100 ml Sonnenblumenöl
3 Tropfen Pfefferminze (Mentha piperita)
2 Tropfen Thymian ct. linlalool (Thymus vulgaris)
3 Tropfen Manuka (Leptospermum scoparium)
davon morgens einen Eßlöffel in den Mund nehmen, ca. 2 - 3 Minuten kräftig spülen und zwischen den Zähnen durchziehen. Danach ausspucken und den Mund gründlich mit ausspülen. Zähne sorgfältig putzen. !!!Auf keinen Fall darf das Öl geschluckt werden!!!
Die Sonnenblumen drehen ihr Gesicht immer in Richtung Sonne |
Juckende Kopfhaut
Sonnenblumenöl im Verhältnis 9:1 mit Sanddornfruchtfleischöl mischen
2 Tropfen Manuka (Leptospermum scoparium)
2 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
2 Tropfen Zeder (Cedrus atlantica)
die Kopfhaut einmassieren, eine halbe Stunde einwirken lassen und danach auswaschen mit einem milden Bio-Shampoo.
Wer mehr zu dem Thema Basisöle und deren Wirkungen und Einsatzgebiete lernen möchte der kann das Seminar "Basisöle und Mazerate" besuchen:
Seminar Basisöle und Mazerate (€ 95,--) (Pflanzenöle und Co.):
03.September 2010, 09. Dezember 2010, 13. April 2011
Basisöle sind hochwertige kaltgepresste und naturreine Pflanzenöle, sie pflegen und nähren unsere Haut auf wirkungsvolle Weise und dienen als wertvolle Grundlage für die Herstellung eigener Pflegemischungen mit ätherischen Ölen.
Inhalte:
Qualität und Gewinnung
Inhaltsstoffe
Anwendungsgebiete
Indikationen
Herstellen und Erarbeitung von Pflegemischungen
Wirkstofföle
Praktische Übungen:
Riechen, schmecken, fühlen der Basisöle
Dienstag, 3. August 2010
Herbst-Termine
Zertifizierungsseminar zur Aroma-Gesundheitspraktikerin BfG
am 10. - 12. September in meinem Seminarhaus.
Dies bedeutet für alle Aromapflegerinnen und angehende Aromapflegerinnen, diese Zusatzqualifikation zu erhalten.
Ohne eine komplette Ausbildung zum Gesundheitspraktiker bei der BfG machen zu müssen, können Aromapfleger/innen vom 10. - 12. September 2010 hier in meinem Seminarhaus einen Dreitage-Kurs der DGAM zu Sonderkonditionen belegen, um in den Genuss aller Vorzüge des Berufsverbandes zu kommen (vom Stempel bis zur juristischen Beratung) und um damit ihren/seinen Berufsstatus noch einmal aufzuwerten, vor allem in juristischer Hinsicht, wenn es um selbständiges Arbeiten z.B. in eigener Praxis geht.
Seminarinhalte
• Rechtsgrundlagen für ein sicheres Arbeiten in Deutschland. Was darf ich tun? Wie kann ich mit Ätherischen Ölen und anderen Praxisprodukten ohne Rechtsprobleme arbeiten
• Der alternative Gesundheitsbegriff; Gesundheit als Kompetenz; Unterschiede zwischen Heilarbeit und Gesundheitspraxis
• Erarbeiten von Texten für Werbung, Klienteninformation und Standard Situationen in der eigenen Praxis
• Gesundheitspraktische Kommunikation in der Werbung, im Erstkontakt, bei der Anwendung, in einzelnen Praxisphasen
• Der Umgang mit Heilerwartungen und eigenen therapeutischen Interessen • Erkennen von Gefährdungen und verantwortungsvolles Umgehen mit Problemen
und Risiken • Individuelle Beratung für die Praxisentwicklung
Sie erhalten ein Zertifikat, das ihnen gestattet den Titel Gesundheitspraktiker/in (BFG/DGAM) zu führen unter Voraussetzung des Einhaltens der Berufsordnung des BFG. Die Zertifizierung ermöglicht Ihnen die Mitgliedschaft im Berufsverband der Gesundheitspraktiker/innen.
Weitere Informationen zum Inhalt des Seminars oder dem Berufsbild des Gesundheitspraktikers/in erhalten Sie unter www.dgam.de
Basisseminar Aromapflege* (€ 145,--):
Ausbildungsstart Herbst : 01./02. September 2010 bereits ausgebucht oder 02./03. November 2010
Ausbildungsstart Frühjahr 2011: 20./21. Januar, 23./24. März oder 06./07. Juni
Aufbauseminar Aromapflege* (€ 145,--):
18./19. November 2010, 07./08. April 2011
Spezialseminar Pflege/Sterbebegleitung (€ 95,--) mit ätherischen Ölen:
13. Oktober 2010, 06. Dezember 2010, 08. Februar 2011, 13. Mai 2011
Spezialseminar „Ätherische Öle im Jahreskreislauf“ (€ 95,--) (besonders geeignet für den Betreuungsbereich und für Präsenzkräfte):
12. Oktober 2010, 07. Dezember 2010, 12. April 2011, 21. Juni 2011
Seminar Basisöle und Mazerate (€ 95,--) (Pflanzenöle und Co.): 03.September 2010, 09. Dezember 2010, 13. April 2011
Nachtkerzen
Johanniskraut
Spezialseminar Konzeptarbeit (€ 95,--) (Einführung der Aromapflege in Ihrer Einrichtung und rechtliche Aspekte):
01. Dezember 2010, 07. Februar 2011, 20. Juni 2011
Seminar "Ätherische Öle im Hospiz und in der Palliativ-Pflege"
(2-Tage, €145,--)
23./24. September 2010, 02./03. Dezember 2010, 10./11. Mai 2011
Aroma-Ganzkörpermassage 2 Tage (€ 160,--):
Individuell nach Vereinbarung, Mindestteilnehmerzahl: 4
Zusatzseminar mit der Buchautorin und Aromatherapeutin Eliane Zimmermann:
Psycho-Aromatherapie vom Alltag bis zur Palliativpflege
Wie viele ätherische Öle unsere Glückshormone ankurbeln können
Psychisch stabil den Winter und Gesundheitskrisen meistern
Der Mensch ist mehr "Nasentier" als im bewusst ist. Pflanzen mit ihren vielfältigen Geruchsstoffen begleiten ihn seit Anbeginn der Zeit. Düfte entscheiden nachweislich über Emotionen, Reaktion, Appetit und sogar Partnerwahl - auch heute noch.
Viele Inhaltsstoffe von ätherischen Ölen entsprechen in ihrem molekularen Aufbau unseren Gehirnbotenstoffen und können sie entscheident beeinflussen.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie viele "Psycho Öle" für Ihr persönliches Wohlbefinden anwenden können und wie gezielte Duftarbeit von Konzentrationsstörungen bis zu demenziellen Veränderungen wertvolle Unterstützung bieten kann.
06./07. Oktober 2010, Teilnehmerzahl begrenzt
am 10. - 12. September in meinem Seminarhaus.
Dies bedeutet für alle Aromapflegerinnen und angehende Aromapflegerinnen, diese Zusatzqualifikation zu erhalten.
Ohne eine komplette Ausbildung zum Gesundheitspraktiker bei der BfG machen zu müssen, können Aromapfleger/innen vom 10. - 12. September 2010 hier in meinem Seminarhaus einen Dreitage-Kurs der DGAM zu Sonderkonditionen belegen, um in den Genuss aller Vorzüge des Berufsverbandes zu kommen (vom Stempel bis zur juristischen Beratung) und um damit ihren/seinen Berufsstatus noch einmal aufzuwerten, vor allem in juristischer Hinsicht, wenn es um selbständiges Arbeiten z.B. in eigener Praxis geht.
Seminarinhalte
• Rechtsgrundlagen für ein sicheres Arbeiten in Deutschland. Was darf ich tun? Wie kann ich mit Ätherischen Ölen und anderen Praxisprodukten ohne Rechtsprobleme arbeiten
• Der alternative Gesundheitsbegriff; Gesundheit als Kompetenz; Unterschiede zwischen Heilarbeit und Gesundheitspraxis
• Erarbeiten von Texten für Werbung, Klienteninformation und Standard Situationen in der eigenen Praxis
• Gesundheitspraktische Kommunikation in der Werbung, im Erstkontakt, bei der Anwendung, in einzelnen Praxisphasen
• Der Umgang mit Heilerwartungen und eigenen therapeutischen Interessen • Erkennen von Gefährdungen und verantwortungsvolles Umgehen mit Problemen
und Risiken • Individuelle Beratung für die Praxisentwicklung
Sie erhalten ein Zertifikat, das ihnen gestattet den Titel Gesundheitspraktiker/in (BFG/DGAM) zu führen unter Voraussetzung des Einhaltens der Berufsordnung des BFG. Die Zertifizierung ermöglicht Ihnen die Mitgliedschaft im Berufsverband der Gesundheitspraktiker/innen.
Weitere Informationen zum Inhalt des Seminars oder dem Berufsbild des Gesundheitspraktikers/in erhalten Sie unter www.dgam.de

Basisseminar Aromapflege* (€ 145,--):
Ausbildungsstart Herbst : 01./02. September 2010 bereits ausgebucht oder 02./03. November 2010
Ausbildungsstart Frühjahr 2011: 20./21. Januar, 23./24. März oder 06./07. Juni
Aufbauseminar Aromapflege* (€ 145,--):
18./19. November 2010, 07./08. April 2011
Spezialseminar Pflege/Sterbebegleitung (€ 95,--) mit ätherischen Ölen:
13. Oktober 2010, 06. Dezember 2010, 08. Februar 2011, 13. Mai 2011
Spezialseminar „Ätherische Öle im Jahreskreislauf“ (€ 95,--) (besonders geeignet für den Betreuungsbereich und für Präsenzkräfte):
12. Oktober 2010, 07. Dezember 2010, 12. April 2011, 21. Juni 2011
Seminar Basisöle und Mazerate (€ 95,--) (Pflanzenöle und Co.): 03.September 2010, 09. Dezember 2010, 13. April 2011
Nachtkerzen
Johanniskraut
Spezialseminar Konzeptarbeit (€ 95,--) (Einführung der Aromapflege in Ihrer Einrichtung und rechtliche Aspekte):
01. Dezember 2010, 07. Februar 2011, 20. Juni 2011
Seminar "Ätherische Öle im Hospiz und in der Palliativ-Pflege"
(2-Tage, €145,--)
23./24. September 2010, 02./03. Dezember 2010, 10./11. Mai 2011
Aroma-Ganzkörpermassage 2 Tage (€ 160,--):
Individuell nach Vereinbarung, Mindestteilnehmerzahl: 4
Zusatzseminar mit der Buchautorin und Aromatherapeutin Eliane Zimmermann:
Psycho-Aromatherapie vom Alltag bis zur Palliativpflege
Wie viele ätherische Öle unsere Glückshormone ankurbeln können
Psychisch stabil den Winter und Gesundheitskrisen meistern
Der Mensch ist mehr "Nasentier" als im bewusst ist. Pflanzen mit ihren vielfältigen Geruchsstoffen begleiten ihn seit Anbeginn der Zeit. Düfte entscheiden nachweislich über Emotionen, Reaktion, Appetit und sogar Partnerwahl - auch heute noch.
Viele Inhaltsstoffe von ätherischen Ölen entsprechen in ihrem molekularen Aufbau unseren Gehirnbotenstoffen und können sie entscheident beeinflussen.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie viele "Psycho Öle" für Ihr persönliches Wohlbefinden anwenden können und wie gezielte Duftarbeit von Konzentrationsstörungen bis zu demenziellen Veränderungen wertvolle Unterstützung bieten kann.
06./07. Oktober 2010, Teilnehmerzahl begrenzt
Sonntag, 25. Juli 2010
Sonnenbrand wie er nicht sein sollte...
Meine Tochter wollte sich am See auf die Schnelle eine super Bräune zulegen und hat auf Sonnencreme verzichtet. Nunja, sie ist fast erwachsen (demnächst 18) und Tipps meinerseits werden auch leider ab und zu "überhört". Aus dem Bräunungsversuch ist dann ein Sonnenbrand der Superlative geworden.
Zwei Stunden nach ihrer Rückkehr vom See, konnte sie es vor Schmerzen kaum noch aushalten und mein Rat war nun doch wieder gefragt ;-)
Ich habe mich entschieden ihr Quarkwickel aufzulegen, dazu habe ich für diese große Fläche 2 Päckchen zimmerwarmen Magerquark mit 20 Tropfen Lavendel extra (Lavandula angustifolia) verrührt.
Beide sonnenverbrannten Oberschenkel und den untere Lendenwirbelbereich habe ich mit Rosenhydrolat eingesprüht, Baumwolltücher darübergedeckt und mit dem Quark etwa fingerdick bestrichen.
Nun noch eine Lage Baumwolltücher über den Quark gelegt und mit einem Tuch abgedeckt, da sie Schüttelfrost bekam.
So lag sie nun fast eine Stunde da, bis der Quark völlig eingetrocknet war.
Ich habe ihr folgendes Sonnenbrandöl gemischt, womit sie ihre Haut in den nächsten Tagen mehrmals täglich vorsichtig eingerieben hat:
40 ml Aloe Vera Öl
10 ml Sanddornfruchtfleischöl
20 Tropfen Lavendel extra (Lavandula angustifolia)
3 Tropfen Pfefferminze (Mentha piperita)
5 Tropfen Weihrauch (Boswellia sacra)
Nach zwei Tagen war eine deutliche Verbesserung des Hautzustandes zu sehen:
Das Hautpflegeöl hat sie komplett aufgebraucht, die Haut hat sich nicht geschält und ist doch noch braun geworden. Aber ich glaube, das wird ihr nicht mehr passieren!!
Donnerstag, 15. Juli 2010
Schafgarbe - ein krautig warmer Duft
Die Schafgarbe (Achillea millefolium)
Im Mittelalter gab man ihr, wegen ihrer filigranen Blätter den wundervollen Namen "Augenbraue der Venus". Sie ist ein so genanntes Frauenkraut und wurde in der damaligen Heilkunde bei Menstruationsstörungen, Unterleibskrämpfen uvm. verabreicht. Weiter wurde sie auch bei Krankheiten und Störungen des venösen Systems angewendet. Wie man heute weiss, stärkt sie tatsächlich das venöse Blutsystem und wirkt sich deshalb positiv auf Herz- und Kreislaufsystem aus.
Ihr lateinischer Name "Achilla" bezieht sich auf den Helden Achilles der griechischen Sage. Dieser wurde beim Gefecht an der Verse verletzt und zwar an jener Stelle, welche wir heute noch Achillissehne nennen. Aphrodite empfahl ihm die Schafgarbe als Heilkraut, um seine Verletzungen zu heilen. Tatsächlich benutzte man die Schafgarbe Jahrhunderte lang um Wunden zu heilen.
Der zweite lateinische Namensteil "Millefolium" bedeutet soviel wie Tausendblatt.
Zerreibt man ihre Blätter zwischen den Fingern nimmt man einen warmen, erdigen und sehr beruhigenden Duft war. Dadurch lässt sich die entkrampfende und heilende Wirkung der Schafgarbe schon erahnen.
Das ätherische Öl in der Pflanze, enthält eine Vorstufe des Chamazulens,welches aber erst bei der Wasserdampfdestillation entsteht. Dieses Chamazulen ist übrigens tintenblau, weshalb das Schafgarbenöl auch eine tiefblaue Farbe hat. Chamazulen ist auch im Öl der deutschen Kamille enthalten, weshalb man sie auch als Kamille blau bezeichnet.
Chamazulen wirkt stark entzündungshemmend und entkrampfend. Der Chamazulenanteil kann je nach Destillation bis zu 35 % betragen!
Weitere wichtige Inhaltsstoffe im Schafgarbenöl sind:
bis zu 24 % Monoterpene
ca. 20 % Borneon (Kampfer)
ca. 4 % 1.8 Cineol
ca. 4 % ß-Caryophyllen
und einige mehr
Das ätherische Öl wird in der Aromapflege/-therapie eingesetzt bei Wunden, Ulcus cruris, Neuralgien, bei Unruhe (auch in der Sterbebegleitung).
Unterstützendes Wundheilungsbad (z.B. nach Dammschnitt/-riss, Ulcus, Analfistel uvm)
250 g Meersalz
10 Tropfen Lavendel extra (Lavandula angustifolia)
3 Tropfen Schafgarbe (Achillea millefolium)
3 Tropfen Kamille blau (Matricaria chamomilla)
4 Tropfen Weihrauch (Boswellia sacra)
3 Tropfen Nanaminze (Mentha viridis)
Ich verwende es auch gerne bei seelischen Verletzungen oder bei allen Lebenssituationen, welche mit Trennung zu tun haben (z.B. der Umzug in ein Pflegeheim, Verlust eines Menschen usw.)
Grundmischung "Abschiedsschmerz"
6 Tropfen Schafgarbe (Achillea millefolium)
18 Tropfen Zeder (Cedrus atlantica)
18 Tropfen Benzoe Siam (Styrax tonkinensis)
24 Tropfen Mandarine rot (Citrus reticulata)
12 Tropfen Melisse (Melissa officinalis)
12 Tropfen Iris 1 % (Iris germanica)
Im Mittelalter gab man ihr, wegen ihrer filigranen Blätter den wundervollen Namen "Augenbraue der Venus". Sie ist ein so genanntes Frauenkraut und wurde in der damaligen Heilkunde bei Menstruationsstörungen, Unterleibskrämpfen uvm. verabreicht. Weiter wurde sie auch bei Krankheiten und Störungen des venösen Systems angewendet. Wie man heute weiss, stärkt sie tatsächlich das venöse Blutsystem und wirkt sich deshalb positiv auf Herz- und Kreislaufsystem aus.
Ihr lateinischer Name "Achilla" bezieht sich auf den Helden Achilles der griechischen Sage. Dieser wurde beim Gefecht an der Verse verletzt und zwar an jener Stelle, welche wir heute noch Achillissehne nennen. Aphrodite empfahl ihm die Schafgarbe als Heilkraut, um seine Verletzungen zu heilen. Tatsächlich benutzte man die Schafgarbe Jahrhunderte lang um Wunden zu heilen.
Der zweite lateinische Namensteil "Millefolium" bedeutet soviel wie Tausendblatt.
Zerreibt man ihre Blätter zwischen den Fingern nimmt man einen warmen, erdigen und sehr beruhigenden Duft war. Dadurch lässt sich die entkrampfende und heilende Wirkung der Schafgarbe schon erahnen.
Das ätherische Öl in der Pflanze, enthält eine Vorstufe des Chamazulens,welches aber erst bei der Wasserdampfdestillation entsteht. Dieses Chamazulen ist übrigens tintenblau, weshalb das Schafgarbenöl auch eine tiefblaue Farbe hat. Chamazulen ist auch im Öl der deutschen Kamille enthalten, weshalb man sie auch als Kamille blau bezeichnet.
Chamazulen wirkt stark entzündungshemmend und entkrampfend. Der Chamazulenanteil kann je nach Destillation bis zu 35 % betragen!
Weitere wichtige Inhaltsstoffe im Schafgarbenöl sind:
bis zu 24 % Monoterpene
ca. 20 % Borneon (Kampfer)
ca. 4 % 1.8 Cineol
ca. 4 % ß-Caryophyllen
und einige mehr
Das ätherische Öl wird in der Aromapflege/-therapie eingesetzt bei Wunden, Ulcus cruris, Neuralgien, bei Unruhe (auch in der Sterbebegleitung).
Unterstützendes Wundheilungsbad (z.B. nach Dammschnitt/-riss, Ulcus, Analfistel uvm)
250 g Meersalz
10 Tropfen Lavendel extra (Lavandula angustifolia)
3 Tropfen Schafgarbe (Achillea millefolium)
3 Tropfen Kamille blau (Matricaria chamomilla)
4 Tropfen Weihrauch (Boswellia sacra)
3 Tropfen Nanaminze (Mentha viridis)
Ich verwende es auch gerne bei seelischen Verletzungen oder bei allen Lebenssituationen, welche mit Trennung zu tun haben (z.B. der Umzug in ein Pflegeheim, Verlust eines Menschen usw.)
Grundmischung "Abschiedsschmerz"
6 Tropfen Schafgarbe (Achillea millefolium)
18 Tropfen Zeder (Cedrus atlantica)
18 Tropfen Benzoe Siam (Styrax tonkinensis)
24 Tropfen Mandarine rot (Citrus reticulata)
12 Tropfen Melisse (Melissa officinalis)
12 Tropfen Iris 1 % (Iris germanica)
Sonntag, 11. Juli 2010
Johanniskrautöl - Ernte mit Verspätung
Durch das schlechte Wetter im Frühsommer, hat sich die Johanniskrautblüte dieses Jahr bei uns um ca. 3 Wochen verspätet. Normalerweise wird Johanniskraut um den 24. Juni geerntet, aber in diesem Jahr war von den Blüten noch gar nichts zu sehen.
Heute habe ich mich um die Mittagszeit auf den Weg gemacht um das Johanniskraut zu ernten.
Mein Johanniskrautöl Vorrat vom letzten Jahr neigt sich nun auch dem Ende zu und ich freue mich schon auf das frische Mazerat.
Um das echte Johanniskraut zu erkennen muss man drei Dinge beachten:
1. hält man die Blätter gegen das Sonnenlicht, sehen diese perforiert aus, daher auch der lateinische Name Hypericum perforatum
2. der Stengel des Johanniskrautes ist zweikantig
3. zerreibt man die Blüten zwischen den Fingern, färben diese sich tiefrot, dafür ist der rote Farbstoff Hypericin verantwortlich. Hierbei handelt es sich um ein rotes Pigment mit photosensibilisierenden Eigenschaften. Die Lichtempfindlichkeit der Haut wird somit erhöht.
Johanniskraut wächst an sonnigen Wegrändern und auf Magerwiesen. Es wird ca. 80 - 100 cm hoch. Er ist extrem Hart, weshalb Johanniskraut auch früher als "Hartheu" bezeichnet wurde, da es das Heu hart gemacht hat.
Paracelsus hat vor mehr als 450 Jahren schon über die Heilwirkung des Johanniskrautes berichtet. Die Pflanze war für ihn eine Art Universalmittel. Er hat es damals schon gegen Depressionen, Melancholie und Hysterie eingesetzt.
Johanniskrautöl selbstgemacht:
Danach durch ein feines Sieb in eine dunkle Flasche abfüllen und dunkel aufbewahren. Ca. 1 Jahr haltbar. Als Alternativen zum Olivenöl bieten sich beispielsweise Sesam-, Macadamia- (extrem Hautpflegend) oder Sonnenblumenöl an.
Diese Mazerat wirkt besonders schmerzlindernd bei rheumatischen Beschwerden. Es besitzt muskelentspannende, wundheilende, entzündungshemmende, durchblutungsfördernde, antibakterielle und antivirale Eigenschaften. Außerdem ist es hautpflegend und hilfreich bei Hautproblemen.
Für Brusteinreibungsölen bei Atemwegserkrankungen benutze ich als Basisöl am liebsten Johanniskrautöl.
Hautpflegeöl nach Sonnenbrand
50 ml Johanniskrautöl
10 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
3 Tropfen Pfefferminze (Mentha piperita)
2 Tropfen Weihrauch (Boswellia sacra)
Bei Muskulaturschmerzen, Muskelkater oder als Sportöl:
50 ml Johanniskrautöl
5 Tropfen Cajeput (Melaleuca leucadendra)
3 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
3 Tropfen Latschenkiefer (Pinus mugo)
3 Tropfen Wintergreen (Gaultheria fragrantissima)
Wussten Sie, dass es auch ein ätherisches Öl vom Johanniskraut gibt?
Die Hauptinhaltsstoffe sind:
Monoterpene, z.B. alpha und beta - pinen
Sesquiterpene (bis 45 %)
Sesquiterpenole
Oxide
und Kohlenwasserstoffe
Das ätherische Öl mische ich gerne in stimmungsaufhellende Körperöle.
Heute habe ich mich um die Mittagszeit auf den Weg gemacht um das Johanniskraut zu ernten.
Mein Johanniskrautöl Vorrat vom letzten Jahr neigt sich nun auch dem Ende zu und ich freue mich schon auf das frische Mazerat.
Um das echte Johanniskraut zu erkennen muss man drei Dinge beachten:
1. hält man die Blätter gegen das Sonnenlicht, sehen diese perforiert aus, daher auch der lateinische Name Hypericum perforatum
2. der Stengel des Johanniskrautes ist zweikantig
3. zerreibt man die Blüten zwischen den Fingern, färben diese sich tiefrot, dafür ist der rote Farbstoff Hypericin verantwortlich. Hierbei handelt es sich um ein rotes Pigment mit photosensibilisierenden Eigenschaften. Die Lichtempfindlichkeit der Haut wird somit erhöht.
Johanniskraut wächst an sonnigen Wegrändern und auf Magerwiesen. Es wird ca. 80 - 100 cm hoch. Er ist extrem Hart, weshalb Johanniskraut auch früher als "Hartheu" bezeichnet wurde, da es das Heu hart gemacht hat.
Paracelsus hat vor mehr als 450 Jahren schon über die Heilwirkung des Johanniskrautes berichtet. Die Pflanze war für ihn eine Art Universalmittel. Er hat es damals schon gegen Depressionen, Melancholie und Hysterie eingesetzt.
Johanniskrautöl selbstgemacht:
Gesammelt wird das Johanniskraut in voller Blüte von Ende Juni bis September. Die Blüten werden am besten um die Mittagszeit gesammelt. Man benötigt für einen Liter Öl, ca. 250 - 300g Johanniskrautblüten. Diese entfernt man von Ungeziefer.
Die Blüten werden in ein helles verschließbares Glas gegeben und mit 1 Liter kaltgepresstem Olivenöl übergossen.
Alle Pflanzenteile müssen mit dem Öl bedeckt sein.
Alle Pflanzenteile müssen mit dem Öl bedeckt sein.
Etwa 4 Wochen ins Sonnen- bzw. Tageslicht stellen.
Danach durch ein feines Sieb in eine dunkle Flasche abfüllen und dunkel aufbewahren. Ca. 1 Jahr haltbar. Als Alternativen zum Olivenöl bieten sich beispielsweise Sesam-, Macadamia- (extrem Hautpflegend) oder Sonnenblumenöl an.
Diese Mazerat wirkt besonders schmerzlindernd bei rheumatischen Beschwerden. Es besitzt muskelentspannende, wundheilende, entzündungshemmende, durchblutungsfördernde, antibakterielle und antivirale Eigenschaften. Außerdem ist es hautpflegend und hilfreich bei Hautproblemen.
Für Brusteinreibungsölen bei Atemwegserkrankungen benutze ich als Basisöl am liebsten Johanniskrautöl.
Hautpflegeöl nach Sonnenbrand
50 ml Johanniskrautöl
10 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
3 Tropfen Pfefferminze (Mentha piperita)
2 Tropfen Weihrauch (Boswellia sacra)
Bei Muskulaturschmerzen, Muskelkater oder als Sportöl:
50 ml Johanniskrautöl
5 Tropfen Cajeput (Melaleuca leucadendra)
3 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
3 Tropfen Latschenkiefer (Pinus mugo)
3 Tropfen Wintergreen (Gaultheria fragrantissima)
Wussten Sie, dass es auch ein ätherisches Öl vom Johanniskraut gibt?
Die Hauptinhaltsstoffe sind:
Monoterpene, z.B. alpha und beta - pinen
Sesquiterpene (bis 45 %)
Sesquiterpenole
Oxide
und Kohlenwasserstoffe
Das ätherische Öl mische ich gerne in stimmungsaufhellende Körperöle.
Dienstag, 6. Juli 2010
Lavendelblüte
Nun fängt das "Blaue Wunder" in all seiner Vielfalt auch in meinem Garten zu blühen an. Das sommerlich heiße, trockene Wetter mag der Lavendel gern. Erstaunlich finde ich immer wieder wieviele Arten es doch alleine in meinem Garten gibt! Man kennt ca. 25 verschiedene Lavendelarten.
In der Aromatherapie/Aromapflege verwenden wir vor allem Lavendel fein und extra (Lavandula angustifolia), Speiklavendel (Lavandula latifolia), Schopflavendel (Lavandula stoechas) und Lavandin (Lavandula hybrida).
Auf den Feldern des Lavendel fein, in etwa 800 m über Meereshöhe, wachsen all diese Farben, alles sieht ein wenig ungeordnet aus. Der Boden ist trocken, steinig und karg, die Pflanzen oft von unterschiedlicher Größe und Farbe - von dunkel violett über blau und manchmal sogar weiß. Dieser Lavendel macht seinem Namen alle Ehre - er riecht sehr fein, blumig und sanft. Er ist reich an Estern vor allem Linalylacetat und Monoterpenolen, dem Linalool. Hierdurch bekommt er seine beruhigende, entkrampfende und entspannende Wirkung.
Der Lavendel fein oder der Lavendel extra ist als ätherisches Öl schon eine Hausapotheke für sich, ob als erstes Hilfemittel bei Verbrennungen, Insektenstichen oder Kopfschmerzen, bei Verletzungen, Hautpilz, Bluthochdruck, Schlaflosigkeit, Bronchitis, Ohrenschmerzen, Juckreiz, Krämpfen und vielem mehr.....
In meinen Seminaren gebe ich viele Rezepturen weiter, meist diktiere ich diese meinen Kursteilnehmerinnen und oft bekomme ich zu hören: "Lavendel ist ja in fast jedem Rezept mit dabei."
Der Lavandin hat im Gegensatz zum Lavendel fein einen relativ hohen Anteil an Kampfer und wirkt dadurch eher anregend und wenn sich so mancher unwissende Lavendelöl Käufer wundert, dass er nicht einschlafen kann, sondern eher angeregt sich die Nacht um die Ohren schlägt, dann hat er unwissentlich Lavandin eingekauft. Lavandin wird häufig auf den Ölfläschchen auch als Lavendel deklariert und wenn die botanische Bezeichnung auf dem Etikett fehlt, weiss man eben nicht genau um welchen Lavendel es sich handelt!
Hier ist die kleine Hummel ganz angetan vom Duft des Lavendel. Das ätherische Öl wird häufig auch zur Abwehr von Insekten verwendet, so z.B. auch im Kleiderschrank zur Abwehr von Motten. Ausserdem soll der Lavendel einen großen Beitrag zur Eindämmung der Pest gehabt haben. Die Menschen "parfumierten" sich mit Lavendelessenz, dieser Duft hielt die für die Übertragung von der Ratte auf den Menschen, verantwortlichen Flöhe fern!
Lavendelöl wird in der Pflege z.B. eingesetzt zur Dekubitusprophylaxe, für beruhigende Waschungen, Einreibungen, Fußbäder usw.
Auch bei der Arbeit mit demenziell Erkrankten ist Lavendelöl eines der wichtigsten ätherischen Öle, wenn es z.B. um Biographiearbeit oder bei starker Unruhe und Aggression geht.
Es gibt hier einen wunderbaren Film in vier Teilen über den Lavendel anzuschauen: "Lavendel - Blume zwischen Himmel und Hölle"
Bewährte Rezepturen mit Lavendel:
Hautpflegeöl bei Unruhe:
50 ml Johanniskrautöl
5 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
3 Tropfen Melisse (Melissa officinalis)
2 Tropfen Kamille römisch (Anthemis nobilis)
After sun Öl:
100 ml Aloe Vera Mazerat
15 Tropfen Lavendel fein/extra (Lavandula angustifolia)
3 Tropfen Karottensamenöl (Daucus carota)
2 Trofpen Pfefferminze (Mentha piperita)
Pflegeöl bei Schlafstörungen:
50 ml Johanniskrautöl
5 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
4 Tropfen Melisse (Melissa officinalis)
3 Tropfen Narde (Nardostachys jatamansi)
2 Tropfen Majoran (Origanum majorana)
3 Tropfen Mandarine rot (Citrus reticulata)
Bei Insektenstichen, kleinen Verbrennungen und Sonnenbrand darf der Lavendel als eines der wenigen ätherischen Öle auch mal pur aufgetragen werden.
Mehr zum Thema Sonnenbrand in den nächsten Tagen hier.....
Freitag, 2. Juli 2010
Heiße Tage - Coole Spray´s
Die Hitze hat uns fest im Griff.......meine Mutter (Altenpflegerin) empfindet gerade die Spätschicht als sehr belastend und sie bat mich, ihr doch etwas zu mischen, was in die Kitteltasche passt und für Erfrischung sorgt.
Ich habe mich für folgende Mischung entschieden:
30 ml Pfefferminzhydrolat
4 Tr. Pfefferminze (Mentha piperita)
5 Tr. Bergamotteminze (Mentha citrada)
3 Tr. Zitronenmyrte (Backhousia citriodora)
Die Mischung riecht sehr frisch, dennoch etwas zitronig und fühlt sich kühl auf der Haut an. Sie benutzt ihn als Dekoltee- und Armspray. Auch ihre Arbeitskolleginnen finden ihn klasse und so hat sie ihn auf der Station stehen lassen.
Auch für mich habe ich eine Mischung angefertigt:
30 ml Orangenblütenhydrolat
5 Tropfen Blutorange (Citrus sinensis)
3 Tropfen Bergamotte (Citrus bergamia)
4 Tropfen Bergamotteminze (Mentha citrata)
1/2 Tropfen Vetiver (Vetiveria zizanoides)
Eine sehr fruchtig, frische Mischung, der gerade der halbe Tropfen Vetiver eine besondere Tiefe verleiht.
Auch Hydrolate pur können als Erfrischung bei dem warmen Wetter dienen:
-Pfefferminzhydrolat
-Orangenblütenhydrolat
-Lavendelhydrolat
-Rosenhydrolat
Hier nochmal ein paar Rezepturen für "heißgelaufene" und geschwollene Füße und Beine:
Peeling für strapazierte Barfuß-Füße
1 Eßl. Olivenöl
1 Teelöffel Zucker
1 Tropfen Weihrauch (Boswellia serrata)
1 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
mit dieser Mischung die Füße einreiben und peelen, dann mit lauwarmem Wasser (ohne Seife) abwaschen
Fußbadesalz bei geschwollenen Füßen
250 g Meersalz
5 Tropfen Wachholderbeere (Juniperus communis)
3 Tropfen Lemongrass (Cymbopogon citratus)
3 Tropfen Zypresse (Cupressus sempervirens)
4 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
2 Tropfen Pfefferminze (Mentha piperita)
von dieser Mischung einen Eßlöffel pro Fußbad
Dieses Fußbad kann man morgens vorbereiten und tagsüber immermal wieder die Füße hineinstellen!
Beinöl bei häufig geschwollenen Beinen und zur Venenpflege
50 ml Aloe Vera Öl
2 Tropfen Pfefferminze (Mentha piperita)
3 Tropfen Zypresse (Cupressus sempervirens)
2 Tropfen Myrte Anden (Myrtus communis)
3 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
4 Tropfen Bergamotte (Citrus bergamia) oder Grapefruit (Citrus paradisi)
Fußspray bei schweren, geschwollenen und müden Beinen
100 ml Pfefferminz- oder Lavendelhydrolat
2 Tropfen Pfefferminz (Mentha piperita)
3 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
2 Tropfen Zypresse (Cupressus sempervirens)
4 Tropfen Palmarosa (Cymbopogon martinii)
2 Tropfen Rosengeranie (Pelargonium x graveolens)
2 Tropfen Wachholderbeere (Juniperus communis)
Ich habe mich für folgende Mischung entschieden:
30 ml Pfefferminzhydrolat
4 Tr. Pfefferminze (Mentha piperita)
5 Tr. Bergamotteminze (Mentha citrada)
3 Tr. Zitronenmyrte (Backhousia citriodora)
Die Mischung riecht sehr frisch, dennoch etwas zitronig und fühlt sich kühl auf der Haut an. Sie benutzt ihn als Dekoltee- und Armspray. Auch ihre Arbeitskolleginnen finden ihn klasse und so hat sie ihn auf der Station stehen lassen.
Auch für mich habe ich eine Mischung angefertigt:
30 ml Orangenblütenhydrolat
5 Tropfen Blutorange (Citrus sinensis)
3 Tropfen Bergamotte (Citrus bergamia)
4 Tropfen Bergamotteminze (Mentha citrata)
1/2 Tropfen Vetiver (Vetiveria zizanoides)
Eine sehr fruchtig, frische Mischung, der gerade der halbe Tropfen Vetiver eine besondere Tiefe verleiht.
Bergamotteminze (Mentha citrada)
-Pfefferminzhydrolat
-Orangenblütenhydrolat
-Lavendelhydrolat
-Rosenhydrolat
Hier nochmal ein paar Rezepturen für "heißgelaufene" und geschwollene Füße und Beine:
Peeling für strapazierte Barfuß-Füße
1 Eßl. Olivenöl
1 Teelöffel Zucker
1 Tropfen Weihrauch (Boswellia serrata)
1 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
mit dieser Mischung die Füße einreiben und peelen, dann mit lauwarmem Wasser (ohne Seife) abwaschen
Fußbadesalz bei geschwollenen Füßen
250 g Meersalz
5 Tropfen Wachholderbeere (Juniperus communis)
3 Tropfen Lemongrass (Cymbopogon citratus)
3 Tropfen Zypresse (Cupressus sempervirens)
4 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
2 Tropfen Pfefferminze (Mentha piperita)
von dieser Mischung einen Eßlöffel pro Fußbad
Dieses Fußbad kann man morgens vorbereiten und tagsüber immermal wieder die Füße hineinstellen!
Beinöl bei häufig geschwollenen Beinen und zur Venenpflege
50 ml Aloe Vera Öl
2 Tropfen Pfefferminze (Mentha piperita)
3 Tropfen Zypresse (Cupressus sempervirens)
2 Tropfen Myrte Anden (Myrtus communis)
3 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
4 Tropfen Bergamotte (Citrus bergamia) oder Grapefruit (Citrus paradisi)
Fußspray bei schweren, geschwollenen und müden Beinen
100 ml Pfefferminz- oder Lavendelhydrolat
2 Tropfen Pfefferminz (Mentha piperita)
3 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
2 Tropfen Zypresse (Cupressus sempervirens)
4 Tropfen Palmarosa (Cymbopogon martinii)
2 Tropfen Rosengeranie (Pelargonium x graveolens)
2 Tropfen Wachholderbeere (Juniperus communis)
Abonnieren
Posts (Atom)